Rofo 1972; 116(5): 599-606
DOI: 10.1055/s-0029-1229337
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Koronarkreislauf bei Gefäßverschluß. III. Zur Kontraktionsinsuffizienz des Ventrikelmyokards nach akuter Koronarokklusion

The coronary circulation following vascular occlusion Paper IIIC. Linzbach, R. Felix, P. Thurn, N. Hahn, L. Beltz
  • Aus der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. A. Gütgemann) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Tierversuch wurde im selektiven Lävokardiogramm 3—14 min nach Okklusion des Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie eine ausgedehnte Akinesie der Vorderwand und der Spitze des linken Ventrikels beobachtet. Übereinstimmend mit den Angaben der Literatur wurde eine Zunahme des enddiastolischen Volumens, eine Restblutvermehrung nach Kontraktion des Ventrikels und eine Mitralklappeninsuffizienz gefunden. Ausmaß und Schweregrad der Myokardläsion stehen im Tierversuch in direkter Beziehung zum Grad und zu der Lokalisation des Koronarverschlusses. Beim Menschen wird eine strenge Abhängigkeit dieser beiden Faktoren in den meisten Fällen vermißt.

Summary

Animal experiments showed extensive akinesia of the anterior wall and tip of the left ventricle in the selective laevo-cardiogram 3—14 minutes after occlusion of the anterior inter-ventricular branch of the left caronary artery. In agreement with previously published results, an increase in end diastolic volume was observed, together with increased blood content, following contraction of the ventricle, and mitral valve insufficiency.

The extent and severity of the myocardial lesion in animal experiments depends directly on the degree and localisation of the coronary occlusion. In man this strict relationship cannot be observed in the majority of cases.

Der Koronarkreislauf bei Gefäßverschluß. II. Zur funktionellen Beurteilung der extramuralen Koronarstenose beim Menschen

    >