Rofo 1972; 116(2): 199-204
DOI: 10.1055/s-0029-1229274
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über den Einfluß der hydrozephalen intrakraniellen Drucksteigerung auf Bauplan und Wachstum des kindlichen Schädels

The effect of hydrocephalic raised intra-cranial pressure on the structure and growth on the juvenile skullW. Bergerhoff
  • Aus dem Radiologischen Institut der Universität Köln (Direktor: Prof. G. Friedmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die hydrozephale intrakranielle Drucksteigerung bewirkt sehr unterschiedliche Veränderungen von Form und Größe des Hirnschädels. Die Analyse der Meßergebnisse „konstanter“ Winkel und Strecken auf seitlichen und sagittalen Röntgenbildern des Schädels in 2 Stichproben von je 25 Fällen von Aquäduktstenosen und Kleinhirntumoren bei Kindern bis zum 10. Lebensjahr ergab, daß der individuell genetisch festgelegte Bauplan des Schädels in bezug auf die „konstanten“ Winkel unverändert bleibt und daß der vermehrte hydrozephale Raumanspruch nur durch unterschiedliche Verlängerungen der Schenkel „konstanter“ Winkel und damit durch eine individuell unterschiedliche Form und Vergrößerung des Hirnschädels ausgeglichen wird. Die hydrozephale Schädelvergrößerung wirkt sich in der Zunahme der Länge und Höhe der Schädelkapsel viel stärker aus als in ihrer Breite. Das gilt besonders für die Gruppe der nicht durch einen Tumor bedingten Aquäduktstenosen.

Summary

Hydrocephalic intra-cranial pressure rise causes variable changes in the shape and size of the skull. Measurements of “constant” angles and distances were carried out on lateral and sagittal radiographs of the skull of 25 children with aqueduct stenosis and on a similar number of patients with cerebellar tumours up to the age of ten years. An analysis of the results indicates that the genetically determined shape of the skull, due to the “constant” angles, remains unaltered; the increased volume is brought about by elongation of the limbs of the “constant” angles. This results in individual variations in the shape and size of the skull. Increased skull size is more marked with respect to length and height of the skull vault than increased width. This is particularly true for the group with aqueduct stenosis without a tumour.

    >