Rofo 1972; 116(2): 185-189
DOI: 10.1055/s-0029-1229272
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Szintigraphie im Vergleich zur Angiographie und Enzephalographie bei Hirntumoren

A comparison between scanning, angiography and encephalography in the diagnosis of cerebral tumoursO. Fiebach, J. Sauer, H. Otto
  • Aus dem Röntgeninstitut II (Leiter: Prof. Dr. E. Löhr) und der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. M. W. Strötges) der Universitätsstrahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Scherer) sowie der Neurochirurgischen Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Grote) am Klinikum Essen der Ruhruniversität
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Bei Tumoren der vorderen und mittleren Schädelgrube erscheint die Szintigraphie gegenüber der Angiographie und den pneumenzephalographischen Verfahren methodisch überfordert, zumal diese Tumoren schon bei relativ geringer Ausdehnung aufgrund der ausgeprägten klinischen Symptomatik zur Diagnostik kommen.

2. Die infratentoriellen Tumoren sind szintigraphisch wesentlich besser zu erfassen. Dieses mag hauptsächlich auf der stärkeren Anreicherung des radioaktiven Tracers, anderseits auf der häufig größeren Ausdehnung dieser Tumoren beruhen. In beiden Gruppen stören szintigraphisch die stark speichernden Basisstrukturen.

3. Bei den Großhirntumoren wie Gliomen und Meningeomen bringt die Szintigraphie im Vergleich zur Angiographie durchaus ebenbürtige Ergebnisse, auch bezüglich der Artdiagnose. Bei auffälliger Diskrepanz der Befunde sollte zusätzlich enzephalographiert werden.

4. Für den Patienten erscheint die kombinierte Diagnostik durch Angiographie und Szintigraphie, eventuell ergänzt durch die Pneumographie, unerläßlich; denn die Szintigraphie gibt dem Neurochirurgen oft wesentliche differentialdiagnostische Hinweise, die Angiographie ist zur Beurteilung der Gefäßbeziehungen insgesamt nicht zu ersetzen.

Summary

1. Angiography and pneumo-encephalography are superior to scanning in the diagnosis of tumours in the anterior and middle cranial fossae. Because of their definite symptoms, these tumours are usually diagnosed when they are still small.

2. Infra-tentorial tumours lend themselves more easily for a scintigraphic diagnosis. This is largely due to better storage of the radio-active tracer, but frequently also to the larger size of the tumours. In both groups various basal structures cause considerable interference with the scan.

3. Scanning compares well with angiography in the diagnosis of cerebral tumours such as gliomas and meningiomas, and is equally good at indicating the type of tumour. Where these methods disagree, an encephalogram should be carried out.

4. The combination of angiography and scanning is essential for the welfare of the patient; sometimes these should be supplemented by pneumography. The scan frequently supplies important diagnostic information for the neuro-surgeon, whereas angiography is essential in order to indicate the relationship of the lesion to its vascular supply.

    >