Pädiatrie up2date 2009; 4(3): 295-311
DOI: 10.1055/s-0029-1214961
Neuropädiatrie/Psychiatrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatik und funktionelle Störungen

Phaedra  M.  D.  Lehmann, Daniel  Marti
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2009 (online)

Einleitung

Körperliche Symptome und Beschwerden, die nicht ausreichend durch bekannte somatische Krankheiten oder pathophysiologische Mechanismen erklärt werden können, sind bei Kindern und Jugendlichen häufig [1] [2]. Zur großen Mehrheit werden diese Patienten von Kinderärzten oder Allgemeinpraktikern gesehen. Sie stellen sowohl für den Kinder- und Jugendarzt als auch für den Kinder- und Jugendpsychiater eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.

Alte Definitionen

Symptome ohne messbare pathologische Befunde wurden in der somatischen Medizin als funktionelle Störungen (wie z. B. Fibromyalgie, Colon irritabile, chronisches Müdigkeitssyndrom) diagnostisch beschrieben. Als psychosomatische Störungen wurden körperliche Beschwerden bezeichnet, für die eine psychische Ursache angenommen wird und die nicht oder nicht ausreichend durch nachweisbare physiopathologische Befunde erklärt werden können [3]. Diese zwei diagnostischen Systeme entsprechen sich nicht direkt [4], vor allem bezüglich der Ätiologie, d. h. der unterschiedlichen Gewichtung somatischer oder psychischer Faktoren. Für die Klinik hat sich diese diagnostisch-konzeptuelle Trennung nicht bewährt.

Neue Definitionen

Heutzutage werden die meisten funktionellen Störungen und die psychosomatischen Störungen unter den psychiatrischen Diagnosen des Klassifikationssystems ICD-10 [5] und in der amerikanischen Klassifikation DSM-IV-TR [6] entweder als somatoforme Störungen, dissoziative Störungen, Essstörungen oder im Rahmen einer primären psychischen Störung (z. B. depressive Episoden, Angststörungen) diagnostisch erfasst.

Funktionelle und psychosomatische Störungen können als körperliche Symptome ohne messbare pathologische Befunde oder als medizinisch nicht erklärbare Symptome (Medically unexplained Symptoms, „MUS”) bezeichnet werden. Sie formen eine phänomenologisch und klinisch sehr heterogene Gruppe unterschiedlichster somatischer Beschwerdebilder, für die keine ausreichenden Belege einer organischen Pathologie gefunden werden können und psychosoziale Faktoren als mögliche Ursachen angenommen werden. Mehrdimensionale Erklärungsmodelle mit unterschiedlicher Beteiligung neurobiologischer, genetischer, psychosozialer und psychologischer Mechanismen haben sich sowohl für das bessere Verständnis der Entstehung und der Aufrechterhaltung der Symptomatik als auch für die Planung therapeutischer Ansätze bewährt. Bei Kindern und Jugendlichen spielen auch psychische, kognitive und somatische Entwicklungsprozesse eine wichtige Rolle.

Im Folgenden wird für alle diese Symptome und Krankheitsbilder der Begriff psychosomatische Beschwerden benutzt. Psychosomatisch wird hier nicht als die Ursache definierend, sondern als ganzheitlicher Begriff ohne Trennung von Psyche und Soma verstanden.

Merke: Für Verständnis, Diagnostik und Therapie psychosomatischer Störungen haben sich mehrdimensionale Erklärungsmodelle bewährt, die genetische, neurobiologische, psychologische und psychosoziale Mechanismen berücksichtigen.

Literatur

  • 1 Campo J V, Garber J. Somatization. In: Ammerman RJ, Campo JV (Hrsg) Handbook of Pediatric Psychology and Psychiatry, Vol I. Needham Heights, MA; Allyn & Bacon 1998: 137-161
  • 2 Eminson D. M. Medically unexplained symptoms in children and adolescents.  Clin Psychol Rev. 2007;  27 855-871
  • 3 Adler RH, Hermann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, von Uexküll T, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 6. Auflage. München; Urban & Fischer 2008
  • 4 Kapfhammer H P. Somatoforme Störungen.  Nervenarzt. 2007;  79 99-117
  • 5 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern; Verlag Hans Huber 2001
  • 6 Sass H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV-TR/Textrevision und deutsche Bearbeitung. Göttingen; Hogrefe; 2003
  • 7 Wartmann M, Marti D. Psychosomatische Störungen beim Kind.  Schwerpunkt Pädiatrie. 2002;  4 6-9
  • 8 Oelkers-Ax R. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen – Psychotherapeutische Verfahren. München; Ernst Reinhardt Verlag 2006
  • 9 Fritz G K, Fritsch S, Hagino O. Somatoform disorders in children and adolescents: a review of the past 10 years.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1997;  36 1329-1338
  • 10 Campo J V, Fritsch S L. Somatization in children and adolescents.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1994;  33 1223-1235
  • 11 Berntsson L T, Köhler L, Gustafsson J E. Psychosomatic complaints in schoolchildren: A nordic comparison.  Scand J Public Health. 2001;  29 44-54
  • 12 Lieb R, Mastaler M, Wittchen H-U. Gibt es somatoforme Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Erste epidemiologische Befunde der Untersuchung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.  Verhaltenstherapie. 1998;  8 81-93
  • 13 Aro H, Paronen O, Aro S. Psychosomatic symptoms among 14–16 year old Finnish adolescents.  Social Psychiatry. 1987;  22 171-176
  • 14 Rüegg J C. Gehirn, Psyche und Körper. 4. Auflage. Stuttgart; Schattauer 2007
  • 15 Morris-Yates A, Talley N J, Boyce P M, Nandurkar S, Andrews G. Evidence of a genetic contribution to functional bowel disorder.  Am J Gastroenterol. 1998;  93 1311-1317
  • 16 Fowler T A, Rice F, Thapar A, Farmer A. Relationship between disabling fatigue and depression in children: genetic study.  Br J Psychiatry. 2006;  189 247-253
  • 17 Lesch K P, Bengel D, Heils A, Sabol S Z, Greenberg B D, Petri S, Benjamin J, Müller C R, Hamer D H, Murphy D L. Association of anxiety-related traits with a polymorphism in the serotonin transporter gene regulatory region.  Science. 1996;  274 1527-1531
  • 18 Middeldorp C M, Cath D C, Van Dyck R, Boomsma D I. The co-morbidity of anxiety and depression in the perspective of genetic epidemiology. A review of twin and family studies.  Psychol Med. 2005;  35 611-624
  • 19 Szyf M, Weaver I C, Champagne F A, Diorio J, Meaney M J. Maternal programming of steroid receptor expression and phenotype through DNA methylation in the rat.  Front Neuroendocrinol. 2005;  26 139-162
  • 20 Aromaa M, Sillanpää M, Rautava P, Helenius H. Pain experience of children with headache and their families: A controlled study.  Pediatrics. 2000;  106 270-275
  • 21 Liakopoulou-Kairis M, Alifieraki T, Protagora D, Korpa T, Kondyli K, Dimosthenous E, Christopoulos G, Kovanis T. Recurrent abdominal pain and headache--psychopathology, life events and family functioning.  Eur Child Adolesc Psychiatry. 2002;  11 115-122
  • 22 Craig T K, Bialas I, Hodson S, Cox A D. Intergenerational transmission of somatization behaviour: 2. Observations of joint attention and bids for attention.  Psychol Med. 2004;  34 199-209. Kommentar dazu: Psychol Med 2004; 34 : 195–198
  • 23 Craig T K, Cox A D, Klein K. Intergenerational transmission of somatization behaviour: a study of chronic somatizers and their children.  Psychol Med. 2002;  32 805-816. Kommentar dazu: Psychol Med 2004; 34 : 195–198
  • 24 Siniatchkin M, Gerber W D. Die Rolle der Familie in der Entstehung neurophysiologischer Auffälligkeiten bei Kindern mit Migräne.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2002;  51 194-208
  • 25 Rothenberger A, Hüther G. Die Bedeutung psychosozialer Belastungen im Kindesalter für die strukturelle und funktionelle Hirnreifung: Neurobiologische Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1997;  46 623-644
  • 26 Lask B, Fosson A. Childhood Illness: The Psychosomatic Approach. West Sussex; John Wiley & Sons 1989
  • 27 Oyama O, Paltoo C, Greengold J. Somatoform Disorders.  Am Fam Physician. 2007;  76 1333-1338
  • 28 AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften .Leitlinien für Diagnostik und Therapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie/Somatoforme Störungen. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/ll_028.htm
  • 29 Walker L S, Garber J, Greene J W. Somatic complaints in pediatric patients: a prospective study of the role of negative life events, child social and academic competence, and parental somatic symptoms.  J Consult Clin Psychol. 1994;  62 1213-1221
  • 30 Goodyer I, Taylor D C. Hysteria.  Arch Dis Child. 1985;  60 680-681
  • 31 Resch F. et al .Entwicklungspsychopathologie des Kindes-und Jugendalters. 2. Auflage. Weinheim; Beltz, Psychologie-Verlags-Union 1999
  • 32 Sanders M R, Shepherd R W, Cleghorn G, Woolford H. The Treatment of Recurrent Abdominal Pain in Children: A Controlled Comparison of Cognitive-Behavioral Family Intervention and Standard Pediatric Care.  J Consult Clin Psychol. 1994;  62 306-314
  • 33 Noeker M, Petermann F. Fibromyalgie: Eine körperliche Krankheit oder unspezifische psychische Störung?.  Kindheit und Entwicklung. 2008;  17 57-67

Dr. med. Phaedra M. D. Lehmann

Kinderspital Zürich
Universitäts-Kinderklinik

Steinwiesstraße 75
8032 Zürich
Schweiz

Phone: 0041-44-266-7111

Email: Phaedra.Lehmann@kispi.uzh.ch

    >