Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(36): 1749-1754
DOI: 10.1055/s-0028-1108042
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Nierenpapillennekrosen

Klinische Pathologie von 238 BeobachtungenRenal papillary necrosisH. Berning, K. Orellana, W. Selberg
  • I. Medizinische Abteilung (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Berning i. R.) und Pathologische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. W. Selberg) des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Nierenpapillennekrose, herdförmige oder totale Nekrose der Papille und angrenzender Bezirke des Nierenmarkes, ist meistens eine Komplikation anderer renaler Grundkrankheiten. Häufigkeit, Ursache und klinischer Verlauf haben sich in den letzten drei Jahrzehnten deutlich verändert. Bei 15749 Obduktionen fand sich in den Jahren 1961–1971 eine Häufigkeit von 1,51% (n = 238). Das Verhältnis von Männern zu Frauen betrug 1,1 : 1. 218 Patienten (91,5%) waren über 50 Jahre, 188 (78,9%) über 60 Jahre alt. Der größte Anteil mit 136 Patienten (57,1%) entfiel auf die Medizinische Abteilung, mit weitem Abstand folgten die Urologische und Chirurgische Abteilung mit 45 (18,9%) bzw. 44 Patienten (18,5%). Als ätiologische Faktoren dominierten die Harnwegsobstruktion mit 46,6% (n = 111), der Diabetes mellitus mit 21,4% (n = 51) und die chronische interstitielle Nephritis mit 16,8% (n = 40); der Anteil der akuten und chronischen Pyelonephritis ohne Diabetes und Harnwegsobstruktion betrug 6,7% (n = 16) bzw. 6,3% (n = 15), in 13,4% (n = 32) handelte es sich um seltenere Ursachen. Die jeweilige Pathogenese prägt auch das klinische Bild. Drei Verlaufsformen lassen sich unterscheiden: 1. die akute schwere Nierenerkrankung mit Fieber oder Schüttelfrost, Oligurie, Urämie und hoher Letalität, überwiegend bei Harnwegsobstruktion und (oder) Diabetes mellitus, 2. die chronische rezidivierende Nierenerkrankung mit Episoden von Nierenkoliken und Hämaturie, Infektion der Harnwege und gelegentlicher Obstruktion eines Ureters durch einen abgehenden Papillensequester, 3. die progressive Urämie und Anämie ohne urologische Symptome, überwiegend bei chronischer interstitieller Nephritis nach langjährigem Analgetika-Abusus.

Summary

Renal papillary necrosis, focal or total necrosis of the papilla and adjacent regions of the renal medulla, is usually a complication of other renal diseases. Incidence, cause and clinical course have definitely altered during the last three decades. Out of 15,749 autopsies during the period 1961 to 1971 the frequency was 1.51% (n = 238). The relation of men to women was 1.1 : 1. 218 patients (91.5%) were over 50,188 (78.9%) were over 60 years old. The major proportion of the patients was found in medical departments (57.1%), followed by urological and surgical departments (18.9% and 18.5%, respectively). Aetiologically the dominant factors were urinary obstruction (46.6%), diabetes mellitus (21.4%) and chronic interstitial nephritis (16.8%). The proportions with acute or chronic pyelonephritis without diabetes or urinary obstruction were 6.7% and 63% respectively. In 13.4% (n = 32) there was a rarer cause. The pathogenesis also determined the clinical picture. Three types of clinical course could be differentiated: 1) the acute severe renal disease with fever or rigors, oliguria, uraemia, and high mortality, mainly with urinary obstruction and (or) diabetes mellitus, 2) chronic recurrent renal disease with episodes of renal colic and haematuria, urinary infection and occasionally ureteric obstruction due to a papillary sequester, 3) progressive uraemia and anaemia without urological symptoms, mainly in chronic interstitial nephritis after prolonged abuse of analgesics.

    >