Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(26): 1402-1405
DOI: 10.1055/s-0028-1107953
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Splenektomie bei Morbus Hodgkin

Splenectomy in Hodgkin's diseaseM. Fischer, P. S. Mitrou, K. Hübner, H. Hauk, K. A. Lennert
  • Zentrum der Inneren Medizin, Abteilung für Hämatologie (Leiter: Prof. Dr. H. Martin), Senckenbergisches Zentrum der Pathologie, Abteilung III (Leiter: Prof. Dr. K. Hübner) und Zentrum der Chirurgie, Abteilung für Allgemein- und Abdominalchirurgie (Leiter: Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die diagnostische Laparotomie mit Splenektomie einschließlich Lymphknoten- und Leberbiopsie stellt eine wichtige Erweiterung der diagnostischen Maßnahmen bei der Lymphogranulomatose dar. Sie gestattet eine genauere Aussage über das Krankheitsstadium. Wie Untersuchungen an 71 Patienten ergaben, weist die Häufigkeit der Milzbeteiligung bei der Lymphogranulomatose direkte Beziehungen zur Leberbeteiligung auf. Der Nachweis lymphogranulomatöser Gefäßeinbrüche spricht dafür, daß die Milz Ausgangspunkt einer hämatogenen Streuung sein kann. Der Splenektomie kommt damit therapeutische Bedeutung zu. In der Milz überwiegt die nodulär-sklerosierende Form der Lymphogranulomatose. Die Splenektomie vermindert möglicherweise den myelosuppressiven Effekt der zytostatischen Therapie.

Summary

Diagnostic laparotomy with splenectomy, including lymph node and liver biopsy constitute an important addition to diagnostic procedures in Hodgkin's disease. The stage of the disease can be determined with precision in this way. As demonstrated in 71 patients, the incidence of splenic involvement in Hodgkin's disease bears a direct relationship to liver involvement. The demonstration of vascular involvement in Hodgkin's disease suggests that the spleen is the origin of a haematogenous spread. This gives splenectomy therapeutic significance. The nodular-sclerosing form of Hodgkin's disease predominates in the spleen. Splenectomy possibly diminishes the myelosuppressive effect of cytostatic treatment.

    >