Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(11): 518-523
DOI: 10.1055/s-0028-1107794
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Neue Erkenntnisse über das lymphozytäre System am Menschen. II. Die Charakterisierung von humanen T- und B-Lymphozyten und deren Bedeutung für die praktische Medizin

Recent findings on the lymphocytic system in man: II. Characterization of human T and B lymphocytes and their significance in medical practiceG. P. Tilz
  • Universitätsklinik für Innere Medizin Graz (Suppl. Leiter: Prof. Dr. S. Sailer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die klinische Bedeutung der humanen T- und B-Lymphozyten ergibt sich aus deren Unterscheidbarkeit: T-Zellen tragen ein thymusspezifisches Antigen, das durch Fixation mit 2,5% Glutaraldehyd teilweise inaktiviert wird (Immunogenität und Absorption). Antithymozytenseren vom Schwein reagieren nach Absorption mit B-Zellen (chronische Lymphadenose) mit rund 60% der peripheren Lymphozyten von gesunden HL-A-typisierten Spendern unter »Plateaubildung« vom Titer 1: 1 bis 1: 16. Die Befunde korrelieren mit der Immunfluoreszenz, die außerdem ein Fehlen der Reaktion bei B-Zellen und eine 100%ige Färbung von Thymozyten erkennen läßt. Diese Seren blockieren auch spezifisch die Spontanrosettenformation (E-Rosetten) mit Hammelerythrozyten und führen eine deutliche Radioaktivitätsverteilung zugunsten von Thymuszellen im Vergleich zu Zellen der chronischen Lymphadenose im Radioimmunoassay herbei. Auch durch mehrfache Absorption gelingt es hingegen nicht, eine HL-A-Spezifität zu erreichen. Die immunologisch charakterisierten T-Zellen weisen rasterelektronenoptisch eine feindentikuläre Oberflächenstruktur auf. Die dentikulären Fortsätze treten in Wechselwirkung mit Hammelerythrozyten im Falle der Rosettenbildung. In Minderzahl stehen den T-Zellen solche mit einer feinvillösen Oberfläche gegenüber; diese Zellen sind etwas größer, der Zottensaum kann teils polar orientiert von der Oberfläche entspringen und ermöglicht eine interzelluläre Kontaktaufnahme. T- und B-Zellen und deren pathologische Formen im Falle von Lymphomen sprechen auf verschiedene Zytostatika und Steroide ungleich an; eine Reklassifikation dieser Erkrankungen nach funktionellimmunhämatologischen Gesichtspunkten hat daher auch therapeutische Bewandnis. Gleiches gilt für eine gezieltere Immunsuppression durch T-zellspezifische Antikörper.

Summary

The clinical significance of human T and B lymphocytes is due to their differences, T cells carrying a thymus-specific antigen, which can be partly inactivated by fixation with 2.5% glutaraldehyde (immunogeneity and absorption). Porcine antithymocyte sera react after absorption with B cells (chronic lymphoid leukaemia), with about 60% of peripheral lymphocytes of healthy HL-A type donors by »plateau formation« at 1:1 to 1:16 titre. These findings correlate with those by immunofluorescence, which can also detect the absence of reaction with B cells and a 100% staining of thymocytes. These sera also specifically block spontaneous rosette formation (E rosettes) with sheep erythrocytes and result in a marked shift of radioactivity distribution in favour of thymus cells, compared to chronic lymphoid leukaemia cells in the radioimmunoassay. Even multiple absorption does not achieve HL-A specificity. The immunologically characterized T cells have a fine denticulated surface structure in the scanning electron microscope. The denticulated projections appear to »mesh« with sheep erythrocytes in case of rosette formation. Cells with a fine villiated surface are much less frequent than T cells; the former are somewhat larger, the projections partly arise in a polar manner from the surface and make intercellular contact possible. T and B cells and their abnormal forms in cases of lymphoma respond differently to different cytostatic drugs and steroids.

    >