Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(13): 646-649
DOI: 10.1055/s-0028-1106876
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Erfahrungen mit einem neuen kombiniert offen-stereotaktischen transsphenoidalen Operationsverfahren bei Hypophysengeschwülsten

Experience with a new combined open-stereotactic transsphenoidal operation for pituitary tumoursT. Riechert, J.-U. Krainick
  • Neurochirurgische Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. T. Riechert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Für Eingriffe im Bereich der Hypophyse, besonders bei Tumoren und vom Clivus ausgehenden Prozessen, wurde bei 70 Operationen ein neues Verfahren angewandt: die Kombination der offen-transsphenoidalen Freilegung und des stereotaktischen Operationsverfahrens. Der Vorteil der Methode liegt darin, daß sie eine größtmögliche Sicherheit bietet und auch für Patienten in Betracht kommt, denen eine transfrontale Operation wegen hohen Alters oder schlechten Allgemeinzustandes nicht mehr zugemutet werden kann. Bei Tumoren mit großer suprasellärer Ausdehnung, die erfahrungsgemäß eine schlechte Prognose haben, kann das Verfahren die Operationsletalität erheblich senken. Bei schon schwer geschädigten Sehfunktionen läßt sich die Gefahr einer unmittelbaren postoperativen Sehverschlechterung verringern. Ein organisches Psychosyndrom, wie es nach frontalen Operationen auftreten kann, kommt relativ selten vor. Die Auswertung der Operationsergebnisse bei 30 Patienten, darunter 22 mit chromophobem Hypophysenadenom, läßt eine Normalisierung oder Besserung des Sehvermögens in 12 Fällen erkennen. Ein präoperatives Sinus-cavernosus-Syndrom mit Oculomotorius- und Abducens-Parese bildete sich bei drei von vier Kranken zurück. Hormonale Störungen ließen sich ebenfalls günstig beeinflussen. Ein Patient starb 14 Tage nach der Operation; bei ihm fanden sich Zeichen einer basalen Infektion.

Summary

In 70 patients the open transsphenoidal approach was combined with a stereotactic procedure. The advantage of this new method is its greatest possible safety so that it can be considered for patients in whom a transfrontal approach is unjustifyable in view of advanced age or poor general condition. In tumours with a large suprasellar extension which generally have a poor prognosis this method reduces the operative mortality considerably. In cases who already have severe visual impairment the dangers of an immediate post-operative deterioration of vision are reduced. An organic psycho-syndrome such as may appear after frontal operations occurs relatively seldom. The evaluation of the operative results shows a normalisation or an improvement of vision in 12 out of 30 patients of whom 22 had a chromophobe pituitary adenoma. A pre-operative sinus cavernosus syndrome with paralysis of the oculomotor and abducens returned to normal in three out of four cases. Hormonal disorders were also favourably influenced. One patient died 14 days after the operation. Signs of an basal infection were found.

    >