Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(13): 641-646
DOI: 10.1055/s-0028-1106875
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ergebnisse eines Heimdialysetrainings- und Behandlungsprogrammes

Results of a dialysis training and treatment program in the homeL. A. Castro, G. Gahl, M. Kessel
  • Nephrologische Abteilung (Prof. Dr. M. Kessel) der Medizinischen Klinik im Klinikum Westend der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. G. A. Neuhaus)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Seit Oktober 1969 wurden 55 Patienten (38 Männer, 17 Frauen) im Alter von 20 bis 60 Jahren trainiert und in Heimdialysebehandlung entlassen. Das Prinzip der unüberwachten, dreimal wöchentlich zehnstündigen Nachtdialyse wurde konsequent durchgeführt. Grundsätzlich erfolgte ein selbständiger Anschluß an den Dialysator. Die bevorzugt angelegten arteriovenösen Fisteln wurden von den Patienten oder ihren Betreuungspersonen selbst punktiert. Der überwiegende Teil der Patienten kam erst nach nicht mehr beherrschbaren Komplikationen (Glomerulusfiltrat unter 3 ml/min) zur Dialysebehandlung, die mit dem Beginn des Heimdialysetrainings gleichzusetzen war. Elf Patienten starben, davon zehn innerhalb des ersten Behandlungsjahres infolge typischer Komplikationen der Anfangsphase einer Dialysebehandlung. Dieser Prozentsatz liegt im Rahmen vergleichbarer Anfangsergebnisse der Heimdialyse anderer Arbeitsgruppen. Wegen medizinischer Komplikationen wurden in 8,25% aller Heimdialysen vorübergehende Klinikdialysen durchgeführt. Drei Patienten wurden wegen technischer Komplikationen je einmal in der Klinik dialysiert. 34 Patienten waren voll arbeitsfähig und berufstätig, sieben weitere teilweise arbeitsfähig. Auch bei weiter Indikationsstellung, ohne Rücksicht auf individuelle, psychologische und soziale Faktoren, halten wir die Heimdialyse bei der Mehrzahl aller Patienten für anwendbar. Wir stimmen deshalb denjenigen Autoren zu, die etwa 90% der für Dialysen in Betracht kommenden Patienten auch für Heimdialysen geeignet halten.

Summary

Since October 1969 55 patients (38 male, 17 female) aged 20 to 60 years were trained and discharged for home hemodialysis. The principle of unattended overnight dialysis for 10 hours 3 times a week was observed carefully. As a rule patients connected themselves to the artificial kidney. Arteriovenous fistulas were the preferred method for establishing the connection to the arteficial kidney. Fistulas were punctured by patients or their nurses themselves. The majority of patients started dialysis only when uncontrollable complications (glomerular filtration rate less than 3ml/min) occurred. This was also the beginning of their home dialysis training. 11 patients died, 10 within the first year of treatment due to typical complications of the initial phase of a dialysis treatment. This percentage is within the range of comparable initial results of dialysis in the home of other working groups. Due to medical complications temporary hospital dialysis was performed in 8.25% of all dialysis in the home. Three patients were dialysed in hospital once following technical difficulties. 34 patients were fully able to work, 7 were in part fit to work. Dialysis in the home is considered acceptable in the majority of patients even if indications are made liberally without taking into account individual, psychological and social factors. We agree with authors who hold 90% of patients where dialysis is considered fit for home dialysis.

    >