Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(12): 587-593
DOI: 10.1055/s-0028-1106864
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Variola

Klinik, Epidemiologie und Laboratoriumsdiagnostik von zwei Pockenerkrankungen in Hannover 1967 und 1972Two cases of smallpox in Hanover (1967 and 1972): Clinical features, epidemiology, and laboratory diagnosisW. Höpken, H. Willers, K.-W. Knocke, P. Olberding, B. Liess, K. Petzold, R. Laufs, H. W. Raub
  • Staatliches Medizinaluntersuchungsamt in Hannover (Dr. med. habil. R. Wohlrab), Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Prof. Dr. B. Liess), Institut für Mikrobiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Prof. Dr. W. Bisping), Hygiene-Institut der Universität Göttingen (Prof. Dr. R. Thomssen) und Medizinische Klinik I im Krankenhaus Siloah der Landeshauptstadt Hannover (Dr. E. Schlamann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Im März 1967 und im März 1972 trat je eine Pockenerkrankung in Hannover auf. Im ersten Fall handelte es sich um eine leicht verlaufene Variolois bei einem Patienten, der sich nach zwei Schutzimpfungen in Indien infiziert hatte. Im zweiten Fall betraf die Erkrankung einen jugoslawischen Arbeiter, in dessen Heimatprovinz kurz vor seiner Abreise nach Deutschland die Pocken, vom Irak eingeschleppt, ausgebrochen waren. Zum Zeitpunkt der Diagnose, wahrscheinlich am neunten Krankheitstag, hatten sich bereits über 600 Bläschen und Pusteln entwickelt. Nach Verlegung in eine Pockenbehandlungsstation kam es im Laufe von 4 Wochen zu komplikationsloser Abheilung ohne Hinterlassung tiefer Narben. In beiden Fällen konnte der Nachweis der Pockeninfektion elektronenmikroskopisch, in der Ei- und Gewebekultur sowie serologisch geführt werden. Sekundärerkrankungen waren beide Male nicht aufgetreten. Die derzeit wirksamen Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen, die nachlassende Gefahr der Pockeneinschleppung und das relativ größere Risiko der Impfkomplikationen bei Impfung aller Kinder lassen es angeraten erscheinen, die gesetzliche Impfpflicht aufzuheben und die Impfung auf besonders gefährdete Personen (Ärzte, ärztliches Hilfspersonal, Weltreisende) und Freiwillige zu beschränken.

Summary

One case each of smallpox occurred in Hanover, in March of 1967 and of 1972. The first was one of varioloid, which took a mild course, in a German dermatologist who had been infected on a journey through India after two smallpox immunizations in 1966 and February 1967. The second was of a 24-year-old Yugoslav who had come to Germany from a part of Yugoslavia in which a smallpox epidemic had broken out (imported from Iraque) shortly before he had left for Germany. At the time of diagnosis in Hanover, probably on the ninth day of illness, there were already more than 600 blisters and pustules. After transfer to a smallpox treatment centre the disease ran an uneventful course free of complications and without leaving deep scars. In both cases the diagnosis of smallpox was confirmed by electron-microscopy, egg and tissue culture, and serologically. In neither case were there secondary illnesses. It is recommended that in view of present effective control measures, decreasing risk of smallpox importation and the relatively higher risk of complications in mass immunization of children, the legal requirement for vaccination be lifted and it be restricted to those especially at risk (doctors, ancillary medical personnel, world travellers) and volunteers.

    >