Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(12): 577-584
DOI: 10.1055/s-0028-1106260
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Spironolacton und Thiabutazid bei der Behandlung der essentiellen Hypertonie*

Spironolactone and thiabutazide in the treatment of essential hypertensionF. Klumpp, B. Braun, D. Klaus, R. Lemke, J. Zehner, P. Zöfel
  • Medizinische Poliklinik der Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. D. Klaus)
*Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 47 nicht ausgewählten Patienten mit primärer Hypertonie wurde die antihypertensive Wirkung von Spironolacton und Thiabutazid untersucht. Die Patienten wurden nach der Stimulierbarkeit der Plasmareninaktivität durch Furosemid in je eine Gruppe mit und ohne Stimulier-barkeit der Plasmareninaktivität und entsprechend den Plasmareninaktivitätsausgangswerten in Gruppen mit niedriger (»low renin hypertension«), normaler (»normal renin hypertension«) und erhöhter (»high renin hypertension«) Plasmareninaktivitäteingeteilt. Systolischer und diastolischer Blutdruck, Plasmareninaktivität, Plasmaaldosteronkonzentration, Natrium und Kalium im Serum, Harnvolumen, Natrium- und Kaliumausscheidungen im 24-Stunden-Harn sowie das Körpergewicht wurden am Ende der Placebo-, Spironolacton- und Thiabutazid-Phase bestimmt. Während beider Behandlungsphasen von je 4 Wochen kam es zu einem deutlichen Abfall des systolischen Blutdrucks, der in der Gruppe mit nicht stimulierbarer Plasmareninaktivität am deutlichsten ausgeprägt war (Abfall nach Spironolacton um 26,2 mm Hg, nach Thiabutazid um 29,0 mm Hg). Der Abfall des diastolischen Blutdrucks war in allen Gruppen nur schwach ausgeprägt (im Durchschnitt zwischen 5 und 10 mm Hg). Die Plasmareninaktivität und die Plasmaaldosteronkonzentration stiegen in allen Gruppen sowohl nach Spironolacton als auch nach Thiabutazid auf das Drei- bis Vierfache der Ausgangswerte an, auch bei den Patienten, die nach Furosemid keine Stimulierbarkeit der Plasmareninaktivität aufwiesen. Das Natrium im Serum fiel nach Spironolacton-Gabe ab und stieg nach Thiabutazid wieder an. Die Serum-Kalium-Konzentration nahm nach Spironolacton zu und fiel nach Thiabutazid ab. Gewichtsbewegungen, Harnvolumen und Elektrolytausscheidung im 24-Stunden-Harn zeigten weder zwischen den einzelnen Gruppen noch den verschiedenen Behandlungsphasen mit Spironolacton und Thiabutazid signifikante Unterschiede.

Summary

The anti-hypertensive effect of spironolactone and thiabutazide was tested on 47 unselected patients with primary hypertension. They were divided into two groups according to the change in plasma-renin activity in response to furosemide administration: those with and those without response to stimulation, and sub-groups with low, normal or high plasma-renin activity (low renin hypertension; normal renin hypertension; high renin hypertension). During both 4-week treatment periods there was a distinct fall in systolic blood pressure, most marked in the patients without plasma renin stimulation (after spironolactone of about 26.2 mm Hg, after thiabutazide 29 mm Hg), the diastolic pressure fall being only slight in all groups (about 5-10 mm Hg). The plasma-renin activity and plasma-aldosterone concentration increased in all groups, after both spironolactone and thiabutazide three- to fourfold compared with the basal value, even in patients without change in plasma-renin activity after furosemide injections. Serum sodium content decreased after administration of spironolactone, increasing again after subsequent thiabutazide administration. Serum potassium content increased after spironolactone, decreasing after thiabutazide. There was no significant difference between either individual groups or different treatment periods with spironolactone or thiabutazide as far as weight, urine volume or electrolyte excretion in 24-hour urine was concerned.