Planta Med 1973; 24(7): 219-233
DOI: 10.1055/s-0028-1099491
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ZUR EXTRAKTION UND CHARAKTERISIERUNG VON PHENOL–OXIDASE–AKTIVITÄTEN AUS GERBSTOFFHALTIGEM BLATTMATERIAL1

Extraction and characterization of phenoloxidase-activity from tannin containing leavesH. Bluhme, D. Frohne
  • Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Kiel
1 Teil der Dissertation Bluhme (1971).
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Januar 2009 (online)

Abstract

Using caffein and Triton X–100 a phenoloxidase–activity was extracted from wilting leaves of Bergenia cordifolia, while with the aid of borate buffer such an extraction can be made from acetone powder of the leaves of Pyrus communis. Low molecular substances are separated by gelfiltration on a column of Sephadex G–25. Gelfiltration on Sephadex G–100, ion exchange chromatography on DEAE–cellulose and electrophoresis in agarosegel offer further possibilities of enrichement and purification. With the enzyme preparations extracted in this way, their substrate specifity, pH–optimum and thermostability, electrophoretic mobility and molecular weight were analyzed. The phenoloxidase–preparations were markedly different in their substrate specifity, their pH–optima as well as in the isoelectric point, while the molecular weights (based only on gelfiltration experiments) proved to be identical.

Zusammenfassung

Mit Hilfe von Coffein und Triton X–100 kann aus angewelkten Blättern von Bergenia cordifolia eine Phenoloxidaseaktivität extrahiert werden, mit Hilfe von Boratlösung dagegen aus Acetontrockenpulver der Blätter von Pyrus communis. Durch Gelfiltration an Sephadex G 25 werden niedermolekulare Stoffe abgetrennt. Gelfiltration an Sephadex G 100, Ionenaustauschchromatographie an DEAE–Cellulose und Elektrophorese in Agarosegel bieten weitere Möglichkeiten der Anreicherung und Reinigung. Mit den auf diese Weise gewonnenen Enzympräparationen wurden Versuche zur Ermittlung der Substratspezifität, des pH– und Temperaturoptimums, des Verhaltens im elektrischen Feld und des Molekulargewichts unternommen. Die Phenoloxidasepräparationen unterschieden sich deutlich in ihrer Substratspezifität, ihrem pH–Wirkungsoptimum und im isoelektrischen Punkt, während die Molekulargewichte (nur auf Gelfiltrationsversuche gestützt) sich als weitgehend identisch erwiesen.

    >