Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2498-9840
Atemwegsmanagement als interprofessionelle Aufgabe

Die Sicherung des Atemwegs ist eine Kernkompetenz der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Im Fokus steht immer die Sicherheit der Patient*innen – deshalb ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Das Team muss sich über die Methode und mögliche Alternativen einig sein und sich gegenseitig über die vorhandenen Voraussetzungen informieren. Im Schwerpunkt stellen wir verschiedene Möglichkeiten der Atemwegssicherung vor und beleuchten die Zusammenarbeit zwischen den ärztlichen und nichtärztlichen Heilberufen. Dabei steht die Atemwegssicherung bei erwachsenen Patient*innen im Mittelpunkt, da für Kinder andere Voraussetzungen gelten.
Publication History
Article published online:
05 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). S1-Leitlinie Atemwegsmanagement 2023 (21.08.2023). Im Internet:. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-028 Stand: 16.10.2023
- 2 El-Ganzouri AR, McCarthy RJ, Tuman KJ. et al Präoperative Beurteilung der Atemwege: Prädiktiver Wert eines multivariaten Risikoindex. Anästhesie & Analgesie 1996; 82 (06) 1197-1204
- 3 Striebel H. Schwierige Atemwegsfreihaltung – Airway-Management. In: Striebel H, Hrsg. Die Anästhesie. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019
- 4 Mallampati SR, Gatt SP, Gugino LD. et al Ein klinisches Zeichen, um eine schwierige Trachealintubation vorherzusagen: eine prospektive Studie. Kann Anaesth Soc J 1985; 32 (04) 429-434 PMID: 4027773
- 5 Cormack RS, Lehane J. Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 1984; 39: 1105-1111
- 6 Levitan RM, Ochroch EA, Kush S. et al Assessment of airway visualization: Validation of the percentage of glottic opening (POGO) scale. Acad Emerg Med 1998; 5 (09) 919-923 PMID: 9754506
- 7 Schiller B, Keil O, Koppert W. SBAR und SOAP-M – Umsetzung im interprofessionellen Team. 29. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2019; 2: 154-157
- 8 Keil O, Wegener J, Schiller B. et al Implementation and adoption of SOAP-M and SBAR in a German anaesthesiology department – a single center survey study BMC Anaesthesiology. 2023; Submitted.
- 9 Schiller B, Eismann H, Keil O. SOAP-M und SBAR: Konzept zur Verbesserung der Patientensicherheit im interprofessionellen Team. In: Böttinger B, Kuckelt W, Hrsg. Jahrbuch Intensivmedizin 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2020: 279-286
- 10 Prien T, Bürkle H, Czaplik M. et al Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit – Empfehlung der Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI. Anästh Intensivmed 2019; 60: 75-83
- 11 Fudickar A, Wagener K, Becher T. Präoxygenierung: Visualisierung durch ein einfaches Rechenmodell. Anästh Intensivmed 2022; 63: 148-154
- 12 Hansel J, Rogers AM, Lewis SR. et al Videolaryngoscopy versus direct laryngoscopy for adults undergoing tracheal intubation Cochrane Database Syst Rev. 2022; 4: 04 CD011136.
- 13 Nimmagadda U, Salem MR, Crystal GJ. Präoxygenierung: Physiologische Grundlage, Nutzen und potenzielle Risiken. Anästhesie & Analgesie 2017; 124 (02) 507-517
- 14 Timmermann A, Nickel E, Pühringer FK. Larynxmasken der zweiten Generation. Anaesthesist 2015; 64 (01) 7-15
- 15 Goldmann K, Dieterich J, Roessler M. Laryngopharyngeal mucosal injury after prolonged use of the ProSeal LMA in a porcine model: A pilot study. Can J Anaesth 2007; 54 (10) 822-828
- 16 Wilhelm W. Praxis der Anästhesiologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
- 17 Algie CM, Mahar RK, Tan HB. et al Effectiveness and risks of cricoid pressure during rapid sequence induction for endotracheal intubation Cochrane Database Syst Rev. 2015; Cd011656.
- 18 Larsen R. Endotracheale Intubation, Larynxmaske und Larynxtubus. In: Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 103-138
- 19 Lascarrou JB, Boisrame-Helms J, Bailly A. et al Video laryngoscopy vs direct laryngoscopy on successful first-pass orotracheal intubation among ICU patients: A randomized clinical trial. Jama 2017; 317: 483-493
- 20 Sieg L, Friedrich L, Eismann H. „Lernen im geschützten Umfeld“: Implementierung in die Fort- und Weiterbildung. Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 2018; 53 (01) 35-46 https://doi.org/10.1055/s-0043-105259
- 21 Flentje M, Eismann H, Sieg L. et al Simulation als Fortbildungsmethode zur Professionalisierung von Teams. Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 2018; 53 (01) 20-33
- 22 Ikeda A, Isono S, Sato Y. et al Effects of muscle relaxants on mask ventilation in anesthetized persons with normal upper airway anatomy. Anesthesiology 2012; 117 (03) 487-493
- 23 Schäuble JC, Heidegger T. Management des schwierigen Atemwegs – Die aktualisierten Handlungsempfehlungen der Canadian Airway Focus Group. Anästh Intensivmed 2022; 63: 255-263
- 24 Chrisman L, King W, Wimble K. et al Surgicric 2: A comparative bench study with two established emergency cricothyroidotomy techniques in a porcine model. Br J Anaesth 2016; 117 (02) 236-242