Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2481-1491
Sportphysiotherapie: Leistungssteigerung durch neurozentriertes Training
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00043234/202501/lookinside/thumbnails/24811491_10-1055-a-2481-1491-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00043234/202501/thumbnails/10-1055-a-2481-1491-i24811491-0001.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
In den letzten Jahren taucht im Bereich der Trainings- und Physiotherapie vermehrt der Begriff „neurozentriertes Training“ (oder auch Neuroathletik) auf. Das vorliegende Buch beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema und erklärt Hintergründe und Anwendungsgebiete.
Um das Prinzip des neurozentrierten Trainings zu verdeutlichen, werden in diesem neu erschienenen Fachbuch zunächst einige Grundfunktionen des Nervensystems beschrieben, bevor Anamnese und dazugehörige Assessments dargestellt werden. Anamnese und Qualität des Assessments geben dabei die Richtung der weiteren Behandlung vor. Neben der differenzierten Testung von Bewegungsumfang, Muskulatur, Gleichgewicht und Koordination können auch Defizite bei der Geräuschlokalisation oder dem peripheren Sehen Rückschlüsse auf Dysfunktionen geben. Gerade für Therapeut*innen, die sich noch nicht mit diesem Thema beschäftigt haben, sind Zusammenfassungen, Grafiken und Tabellen im Buch zum Verständnis hilfreich.
Da beim neurozentrierten Therapieansatz alle sensorischen Systeme berücksichtigt werden, befasst sich je ein Kapitel des Fachbuchs mit der Funktion, Bedeutung und mit praktischen Übungen für das propriozeptive, vestibuläre und visuelle System sowie mit der Atmung. Die jeweiligen Bereiche werden detailliert beschrieben, Techniken werden vorgestellt und anhand von Fotos verdeutlicht. Im weiteren Verlauf werden Tipps zur praktischen Umsetzung der Tests und Interventionen sowie Fallbeispiele erläutert.
Für Therapeut*innen, die sich vorher noch nicht mit neurozentriertem Training beschäftigt haben, sind die Fülle an Informationen und die Beschreibung von Hintergründen und möglichen Vorgehensweisen herausfordernd. Für Praktiker*innen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, bietet dieser Leitfaden neben theoretischen Grundlagen auch praktische Anwendungen.
Kathrin Botermann, Diplom-Physiotherapeutin aus Marburg
Buchrezension
Publication History
Article published online:
15 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany