Osteologie
DOI: 10.1055/a-2479-5952
Review

Alterstraumazentren: Anforderungen und Patientenprofil

Centers for Geriatric Trauma: Requirements and Patient Profile
Carl Neuerburg
1   Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), LMU Klinikum Campus Grosshadern, München, Germany
,
Evi Fleischhacker
1   Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), LMU Klinikum Campus Grosshadern, München, Germany
,
Daphne Eschbach
2   Orthopädie und Unfallchirurgie, MVZ Kaufungen, Kaufungen, Germany
,
Carsten Schöneberg
3   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid, Essen, Germany
,
Ulrich Christoph Liener
4   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marien Hospital Stuttgart Department of Orthopaedic and Trauma Surgery, Stuttgart, Germany
,
Thomas Fries
5   Sektion Alterstraumatologie, Akademie für Unfallchirurgie (AUC), Munich, Germany
,
Ralf Schmidmaier
6   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, LMU University Hospital, München, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Alterstraumazentren (ATZ) sind spezialisierte Einrichtungen zur Frakturversorgung bei vulnerablen, älteren Traumapatienten, welche aufgrund oftmals vorhandener Begleiterscheinungen wie Osteoporose, Polypharmazie, Sarkopenie etc. ein erhöhtes Fraktur-/Komplikationsrisiko aufweisen. Die häufigsten Frakturen betreffen das Hüftgelenk, den distalen Radius, den proximalen Humerus, die Wirbelsäule und den Beckenring. Eine zentrale Herausforderung in der Behandlung älterer Patienten ist die ganzheitliche Versorgung sowie die rasche Mobilisierung, da längere Immobilisationsphasen zu einem irreversiblen Muskelmasseverlust und Komplikationen im Behandlungsverlauf mit irreversiblen Funktionseinbußen führen können. Das interdisziplinäre Team in der Versorgung geriatrischer Traumapatienten setzt sich dabei im Wesentlichen aus Orthopäden/Unfallchirurgen, Geriatern, Physio-/Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegekräften und Sozialdienstmitarbeitern zusammen. Die vollumfängliche interdisziplinäre Versorgung geriatrischer Traumapatienten kann in Form der sog. geriatrischen Komplexbehandlung umgesetzt werden und hat zum Ziel Begleiterkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus und kognitive Einschränkungen ganzheitlich in der Frakturversorgung mitzubehandeln. Der GBA-Beschluss „hüftgelenknahe Femurfrakturen“ QsFFx von 2021 betont die Notwendigkeit einer schnellen interdisziplinären Versorgung und Mobilisierung nach hüftgelenknahen Femurfrakturen und unterstreicht die zunehmende gesundheitsökonomische Bedeutung einer ganzheitlichen Rehabilitation. In diesem Beitrag werden die Ansprüche an Alterstraumazentren, die Zusammensetzung eines interdisziplinären Teams, typische Patientenprofile und Frakturentitäten sowie die Bedeutung einer raschen schmerzadaptierten Mobilisation bei älteren Frakturpatienten erläutert.

Abstract

Geriatric trauma centers (ATZ) are specialized facilities for fracture care in vulnerable elderly trauma patients, who often have comorbidities such as osteoporosis, polypharmacy, sarcopenia, etc., which increase the risk of fractures and complications. The most common fractures involve the hip joint, distal radius, proximal humerus, spine, and pelvic ring. A central challenge in treating older patients is holistic care and rapid mobilization, as prolonged immobilization can lead to irreversible muscle loss and complications that result in permanent functional impairment. The interdisciplinary team responsible for the care of geriatric trauma patients typically includes orthopedic surgeons, geriatricians, physiotherapists, occupational therapists, speech therapists, nursing staff, and social workers. Comprehensive interdisciplinary care for geriatric trauma patients can be implemented in the form of so-called geriatric complex treatment, aiming to address comorbidities such as heart failure, diabetes mellitus, and cognitive impairments in the context of fracture management. The 2021 GBA directive on “proximal femur fractures” (QsFFx) emphasizes the need for rapid interdisciplinary care and mobilization following proximal femur fractures and highlights the growing health-economic significance of holistic rehabilitation. This article outlines the requirements for geriatric trauma centers, the composition of interdisciplinary teams, typical patient profiles and fracture types, and the importance of rapid, pain-adapted mobilization in elderly fracture patients.



Publication History

Received: 08 October 2024

Accepted: 19 November 2024

Article published online:
20 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany