Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2466-6777
Psychiatrische Versorgung in Haftanstalten – Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland
Psychiatric Care in Prisons – Challenges and Perspectives in Germany![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/202501/lookinside/thumbnails/24666777_10-1055-a-2466-6777-1.jpg)
Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in deutschen Justizvollzugsanstalten ist sowohl unter humanitären Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf ihren wichtigen Beitrag zur Resozialisierung und Sicherheit im Strafvollzug ein Thema von zunehmender Bedeutung. Die Frage, inwieweit der Strafvollzug in der Lage ist, den psychiatrischen Bedarf der inhaftierten Personen ausreichend zu decken, kann derzeit nicht abschließend beantwortet werden, es gibt jedoch Hinweise auf eine Unterversorgung. Dabei geht es nicht nur um die therapeutische Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern auch um die Frage der menschenwürdigen Unterbringung und die Auswirkungen der Haftbedingungen auf die psychische Gesundheit.
Publication History
Article published online:
13 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Konrad N, Daigle MS, Daniel AE. et al. & International Association for Suicide Prevention Task Force on Suicide in Prisons. Preventing suicide in prisons, part I. Recommendations from the International Association for Suicide Prevention Task Force on Suicide in Prisons.. Crisis. 2007. 28. 113-121
- 2 Fazel S, Baillargeon J. The health of prisoners. Lancet 2011; 377: 956-965
- 3 Zhong S, Senior M, Yu R. et al. Risk factors for suicide in prison: a systematic review and meta-analysis. Lancet Public Health 2021;
- 4 Favril L, Rich J, Hard J. et al. Mental and physical health morbidity among people in prisons: an umbrella review. Lancet public health 2024; 9: 250-260
- 5 Konrad N. Wie geeignet ist der Strafvollzug für die Aufnahme psychisch kranker Rechtsbrecher?. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2024; 18: 43-50
- 6 von Schönfeld CE, Schneider F, Schröder T. et al. Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Nervenarzt 2006; 77: 830-841
- 7 DGPPN. Gefängnispsychiatrie (November 2023) https://www.dgppn.de/presse/thema-gefaengnispsychiatrie.html ; Stand: 13.11.2024
- 8 UNODC. Mindestgrundsätze der Vereinten Nationen für die Behandlung der Gefangenen (Nelson-Mandela-Regeln) https://www.unodc.org/documents/justice-and-prison-reform/Nelson_Mandela_Rules-German.pdf ; Stand: 13.11.2024
- 9 Nationale Stelle zur Verhütung von Folter, Jahresbericht 2023 https://www.nationale-stelle.de/fileadmin/dateiablage/Dokumente/Berichte/Jahresberichte/NSzVvF_Jahresbericht_2023-DE_barrierefrei.pdf ; Stand: 12.11.2024
- 10 Forrester A, Piper M. The WPA's prison health position statement and curriculum. World Psychiatry 2020; 19: 125