Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2409-1415
Systemische Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien – eine Einführung

Die systemische Therapie (ST) hat sich als wirkungsvoller Ansatz in der Behandlung von psychischen Problemen bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien etabliert. Mit der sozialrechtlichen Anerkennung 2024 wurde die Wirksamkeit des systemischen Ansatzes nicht nur wissenschaftlich, sondern auch als Richtlinienverfahren anerkannt. Der Artikel geht auf Grundlagen, Praxisanwendung und Besonderheiten ein, die bei der Arbeit mit der Zielgruppe berücksichtigt werden müssen.
-
Die Systemische Therapie (ST) mit Kindern und Jugendlichen ist ein wirkungsvoller Ansatz, um viele psychische Probleme zu behandeln und die sozialen Beziehungen der Betroffenen zu verbessern.
-
Indem die ST das Kind oder die heranwachsende Person in einen größeren sozialen Kontext einbettet und nicht nur isoliert betrachtet, trägt sie dazu bei, die zugrunde liegenden Dynamiken in Familien und sozialen Netzwerken (die wiederum das Denken, Fühlen und Handeln des Kindes mitbestimmen) zu verstehen und zu verändern.
-
Für die Arbeit in dieser Therapierichtung ist es wichtig, die jeweiligen Entwicklungsstadien, Bedürfnisse und kulturellen Kontexte der Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, der Gesamtfamilie und weiteren Bezugssystemen zu fördern.
-
Die ST basiert auf einer entwicklungsorientierten Vorstellung von Salutogenese.
-
In ihrer Haltung und Arbeitsweise wird das zirkuläre Zusammenspiel, das Prinzip der Wirklichkeitskonstruktion und die Ressourcen des Bezugssystems genutzt, um Muster aufzubrechen und alternative Strategien nutzbar zu machen.
-
Die Position und innere Haltung der therapeutisch arbeitenden Person ist im Therapieprozess ein wichtiger Faktor für das Gelingen.
-
Die universitäre Repräsentation der ST ist ausbaufähig, auch im Behandlungsfeld. Des Weiteren sollte sich die Studienlage zu z.B. Persönlichkeitsstörungen und Nebenwirkungen verbessern.
Schlüsselwörter
Systemische Therapie - Familientherapie - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Psychotherapieverfahren - Ressourcen - entwicklungsorientiertPublication History
Article published online:
16 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Sydow K, Retzlaff R, Beher S. Nutzenbewertung des IQWiG für Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Kontext 2024; 2: 137-151
- 2 von Sydow K, Beher S, Retzlaff R. Systemic psychotherapy: An introduction to its theoretical foundations and clinical practice. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 783-792
- 3 Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF). Was heißt systemisch?. Accessed February 19, 2025 at: https://dgsf.org/service/was-heisst-systemisch/historisches.html
- 4 Spitczok von I Brisinski. Zur Nützlichkeit psychiatrischer Klassifikationen in der systemischen Therapie – DSM, ICD und MAS als Hypothesenkataloge dynamischer Systemkonstellationen. Z Syst Ther 1999; 17: 43-51
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Psychotherapierichtlinie in der Fassung vom 19.02.2009, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 58 vom 17.04.2009, in Kraft getreten am 18.04.2009. Zuletzt geändert am 21.03.2024, veröffentlicht im Bundesanzeiger (Banz AT 18.06.2024 B3), in Kraft getreten am 19.06.2024. Accessed February 19, 2025 at: www.g-ba.de/richtlinien/20/
- 6 von Sydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018.
- 7 von Schlippe A, Schweitzer J. , Hrsg. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016
- 8 Retzlaff R. Spielräume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2021
- 9 Schwing R, Fryzer A. Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
- 10 Spitczok von Brisinski I. Ansätze in der systemischen Therapie von ADHS. Teil 2: Interventionen. Z Syst Ther Berat 2017; 35: 75-90
- 11 Spitczok von Brisinski I. Systemische Erklärungsmodelle für ADHS – eine Übersicht. Z Syst Ther Berat 2017; 35: 13-21
- 12 Spitczok von Brisinski I. Evidenzbasierte Ergebnisse zur Wirksamkeit systemischer Therapie bei ADHS. Forum Kind Jugendpsy Psychosom Psychother 2014; 24: 39-72
- 13 White M, Epston D. Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie. Heidelberg: Carl Auer; 2010
- 14 Schmidt G. Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl Auer; 2005
- 15 De Shazer S. Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer; 2022
- 16 Dold P. Körperarbeit in der Systemischen Therapie. Weinheim: Beltz; 2021
- 17 von Schlippe A, Schweitzer J. , Hrsg. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: Das störungsspezifische Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2015
- 18 Rotthaus W. Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Carl Auer; 2021
- 19 Spitczok von I Brisinski. Familie und Individuation. Systemische Perspektiven in der psychotherapeutisch-psychiatrischen Behandlung. Psychother Dial 2017; 18: 70-73
- 20 Omer H, von Schlippe A. Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Wiederstandes in der Erziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004