Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2383-4819
Der drogenabhängige Patient in der Hausarztpraxis

Die Behandlung und/oder Einleitung einer weiterführenden Behandlung drogen- oder alkoholabhängiger Patienten durch den Hausarzt wird oft als schwierig und wenig erfolgreich erlebt. Gründe hierfür sind z.B. mangelnde Compliance der Patienten, häufige Rückfälle, chronischer Verlauf, vermeintlich schlechte Prognose. Dieser Artikel erläutert Erkennungsmerkmale und diagnostische Kriterien von Suchterkrankungen und zeigt einen strukturierten und damit erfolgreicheren Weg der Behandlung auf.
-
Die Behandlung suchtkranker Patienten sollte im Rahmen eines Gesamtkonzeptes erfolgen.
-
Das Gesamtkonzept umfasst eine zielgerichtete, empathische Anamnese unter motivierender Gesprächsführung, eine Entgiftungsbehandlung, die in Einzelfällen auch ambulant erfolgen kann, sowie eine anschließende Entwöhnungsbehandlung als ambulante oder stationäre Langzeittherapie.
-
Parallel oder im Anschluss ist die Teilnahme an Selbsthilfegruppen dringend zu empfehlen.
-
Bei Opioid-Abhängigkeit ist die Substitution mit Methadon, Buprenorphin oder Morphinsulfat Therapie der Wahl.
Publication History
Article published online:
17 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Batra A. Iatrogene Sucht: Abhängigkeit auf Rezept. Pharmazeutische Zeitung 2017; 50. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2018-01/iatrogene-sucht-abhaengigkeit-auf-rezept/
- 2 Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. Datenportal Sucht und Drogen; 2023.. Accessed December 19, 2024 at: https://www.datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de
- 3 Müller R. Suchterkrankungen. In: Leucht S, Förstl H. , Hrsg. Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2018
- 4 Rauschert C, Möckl J, Seitz NN. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. et al. Illegale Drogen – Zahlen und Fakten im Konsum. In: DHS Jahrbuch Sucht 2023. Lengerich: Pabst; 2023
- 5 Batra A, Müller CA, Mann K al. Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 301-310
- 6 Arft A, Schmelzer KM, Sönnichsen A. Beratungsanlässe und Beratungsergebnisse in der hausärztlichen Praxis – eine Primärdatenanalyse. 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) 2018;
- 7 Lieb K, Dreimüller N, Jacob G. et al. 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie – typische Fallgeschichten aus der Praxis. München: Urban&Fischer, Elsevier; 2020
- 8 Demmel R, Kemeny G. Motivational Interviewing: Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Freiburg: Lambertus; 2017
- 9 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Alkohol bei Patientinnen und Patienten ansprechen. Ärztliches Manual zur Prävention und Behandlung von riskantem, schädlichem und abhängigem Konsum; 2019. Accessed December 19, 2024 at: https://shop.bzga.de/alkoholkonsum-bei-patientinnen-und-patienten-ansprechen-aerztliches-m-32021000/
- 10 O´Malley G, O´Malley R. Alkoholvergiftung und Entzug. MSD Manual, 2022. Accessed December 19, 2024 at: https://www.msdmanuals.com/de/profi/spezielle-fachgebiete/illegale-drogen-und-rauschmittel/alkoholvergiftung-und-entzug#Behandlung_v1026675_de
- 11 Hinze Selch D, Weber MM, Zimmermann U. et al. Die Thiaminbehandlung in der Psychiatrie und Neurologie. Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68: 113-120
- 12 Tölle R, Färber D. Warnende Hinweise zur Verschreibung von Clomethiazol (Distraneurin). Dtsch Arztebl 1996; 93: A-2098/B-1818-C-1693
- 13 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT): S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. „Versorgungsalgorithmus zur Pharmakotherapie des akuten Alkoholentzugssyndroms“. Kurzfassung, S. 20; aktualisierte Version (2020). AWMF-Register Nr. 076–001.. Accessed December 19, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076–001
- 14 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht. ): S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen. Langfassung. Version 1.1 (2020). AWMF-Register-Nr.: 038–025.
- 15 Arznei-Telegramm. Nalmefen (Selincro) bei Alkoholabhängigkeit; 2014. Accessed December 19, 2024 at: https://www.arznei-telegramm.de/html/2014_09/1409081_01.html
- 16 Häuser W, Bock F, Engeser P. et al. Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 732-740
- 17 Heinz A, Dörner K, Plog U. et al. Der sich und andere versuchende Mensch (Abhängigkeit). In: Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2019
- 18 Pitzke M. Pharma-Dynastie Sackler. Der Drogenclan. Spiegel Wirtschaft; 2019. Accessed December 19, 2024 at: https://www.spiegel.de/wirtschaft/drogenkrise-in-den-usa-us-familie-sackler-angeklagt-a-1253764.html
- 19 Hohmann-Jeddi C. Lebenserwartung sinkt weiter. Pharmazeutische Zeitung 2018; 11. Accessed November 30, 2024 at: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/lebenserwartung-sinkt-weiter/
- 20 Wittchen HU, Bühringer G, Rehm J. Zusammenfassung der Ergebnisse der PREMOS-Studie. Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2011; 13: 280-286
- 21 Bundesärztekammer. Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger. Dtsch Arztebl 2017; 114: A-1829/B-1553-C-15192017
- 22 Albrecht H. Synthetische Drogen. Der Rausch wird krasser (09.09.2024). https://www.zeit.de/2024/38/synthetische-drogen-bundeskriminalamt-chemie-drogenhandel
- 23 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Daten und Fakten. Jahrbuch Sucht; 2019
- 24 Janhsen K, Roser P, Hoffmann K. Probleme der Dauertherapie mit Benzodiazepinen und verwandten Substanzen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 1-7
- 25 Dreher J. , Hrsg. Psychopharmakatherapie griffbereit. Stuttgart: Georg Thieme; 2021.