Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(19): 1159-1162
DOI: 10.1055/a-2373-5038
Kasuistik

Pacing bei einer 59-jährigen Patientin mit einem Post-Covid-Syndrom – ein Modell für die selbstgesteuerte Rehabilitation

Pacing in a 59-year-old female patient with post-Covid syndrome – a model for self-directed rehabilitation
Lienhard Dieterle
1   Neurozentrum Ravensburg
,
Hans Richter
2   Universitätsklinikum Basel, pensioniert
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund

Eine 59-jährige, gesunde und aktive Frau litt nach durchgemachter Corona-Infektion unter einem ausgeprägten körperlichen und kognitiven Fatigue-Syndrom im Sinne eines Post-COVID-Syndroms. Diese Einschränkungen waren von außen nicht erkennbar. Der Leidensdruck der Betroffenen war groß – mit depressiven Stimmungsschwankungen und Zukunftsängsten in der Folge. Eine stationäre Rehabilitationsbehandlung schaffte keine Linderung. Eine Berentung war notwendig.

Diagnostik

Die Fatigue-Skala für Motorik und Kognition FSMC [1] lässt eine Einschätzung des Ausmaßes der motorischen und kognitiven Fatigue-Symptomatik zu.

Therapie und Verlauf

Der ATP-Wert (Adenosintriphosphat) charakterisiert die Mitochondrien-Funktion der Zellen. Seine Bestimmung kann als Maß für die einem Patienten zur Verfügung stehenden Energiereserven dienen. Der verminderte ATP-Wert deckt sich mit der Selbsteinschätzung der Erschöpfung auf einer Skala von 1–10. Ein Pacing-System – mit Dokumentation der Beschwerden und Einteilung in Schweregrade – ermöglichte der Patientin einen Zugang zu ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und zu ihren emotionalen Reaktionen.

Folgerung

Die Tagesplanung nach einer Prioritätenliste und abhängig von den Körpersymptomen lässt optimistisch in die Zukunft blicken. Die Patientin benötigt für den Heilungsverlauf Geduld.

Abstract

History and clinical findings

A 59-year-old, healthy and active woman suffered from a pronounced physical and cognitive fatigue syndrome as part of a post-COVID syndrome after a SARS-CoV-2 infection. These restrictions were not recognizable from the outside. The patient’s suffering was severe and also characterized by depressive mood swings and fears about the future. Inpatient rehabilitation stays did not provide any relief. The patient had to be retired.

Diagnosis

The Fatigue Scale for Motor and Cognitive Function FSMC [1] allows an assessment of the extent of motor and cognitive fatigue symptoms. The ATP value (adenosine triphosphate) characterizes the mitochondrial function of the cells.

Therapy and course

Its determination can serve as a measure of the energy reserves available to a given patient. The reduced ATP value corresponds to the self-assessment of exhaustion on a scale of 1 to 10. A pacing system with documentation of complaints and classification into degrees of severity enabled the patient to access her physical performance and emotional reactions.

Conclusions

Planning the day according to a list of priorities and depending on the physical symptoms allows an optimistic view of the future. The healing process requires patience.



Publication History

Article published online:
09 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Penner IK, Raselli C, Stöcklin M. et al. The Fatigue Scale for Motor and Cognitive Functions (FSMC): validation of a new instrument to assess multiple sclerosis-related fatigue. Mult Scler 2009; 15 (12) 1509-1517
  • 2 Alim-Marvasti A, Ciocca M, Kuleindiren N. et al. The Correlates of Subjective Brain Fog in 25796 UK Participants. Abstracts of the 9th Congress of the European Academy of Neurology, Budapest, Hungary, 1–4 July 2023. Eur J Neurol 2023; 30 (Suppl. 01) 291
  • 3 Lustig N. Pacing für Menschen mit ME/CFS und Post-Covid-Syndrom. ME/FSME-Forum 2023; 48 (01) 55-57
  • 4 Mantle D, Hargreaves IP, Domingo JC. et al. Mitochondrial Dysfunction and Coenzyme Q10 Supplementation in Post-Viral Fatigue Syndrome: An Overview. Int J Mol Sci 2024; 25: 574-591
  • 5 Appelman B, Braedon TC, Goulding RP. et al. Muscle abnormalities worsen after post-external malaise in long COVID. Nat Commun 2024; 15 (17) 1-15
  • 6 IMD Institut für medizinische Diagnostik. Intrazelluläres ATP – Marker mitochondrialer Dysfunktion. Diagnostikinformation Nr. 245.
  • 7 Gröber U. Long-COVID – Zwischen Encephalopathie mit Koagulopathie und mitochondrialer Dysfunktion. In Gröber. U. COVID-19 und Long-COVID. 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2023: 161-179