Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(24/25): 1468-1474
DOI: 10.1055/a-2306-2694
DOI: 10.1055/a-2306-2694
Übersicht
Von der Forschung zur Fortbildung: Die DMW von 1975 bis 2025
From research to professional education: The DMW from 1975 to 2025![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/20242425/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2306-2694-1.jpg)
Von AIDS bis COVID-19, von Mauerfall bis Klimakrise, die DMW navigiert die deutsche Medizin auch über den Jahrtausendwechsel hinaus durch ein turbulentes Fahrwasser. Mit 25 Ausgaben und über 1500 Beiträgen pro Jahr spiegelt die DMW nicht nur den allgemeinmedizinisch internistischen Diskurs, sondern auch den Einfluss von Gesellschaft und Politik auf die Medizin. In ihren Kernfeldern der Inneren Medizin und der Allgemeinmedizin gehört sie neben dem Deutschen Ärzteblatt zu den meistzitierten deutschsprachigen Fachzeitschriften [1].
Schlüsselwörter
historischer Überblick - Fortbildung - Entwicklung - Deutsche Medizinische WochenschriftKeywords
historical overview - development - Deutsche Medizinische Wochenschrift - continuing educationPublication History
Article published online:
04 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 2023 Total Citations and Impact Factor. Journal Citation Reports. 2023
- 2 Fuessl HS. Die Zukunft der deutschen medizinischen Journale. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (38) 1103-1105
- 3 Middeke M. Zukunft braucht Herkunft – Die DMW im Jahr 2000. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (38) 1099-1102
- 4 Navarro FA. Englisch oder Deutsch? Die Sprache der Medizin aufgrund der in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift erschienenen Literaturangaben (1920 bis 1995). Dtsch Med Wochenschr 1996; 121 (50) 1561-1566
- 5 Schäfer D. Verbindung von Wissenschaft, Klinik und öffentlicher Gesundheitspflege: Deutsche medizinische Wochenschrift 1875–1933. Dtsch Med Wochenschr 2024;
- 6 Middeke M. 130 Jahre ohne Falten: das „Anti-aging“-Programm der DMW. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130 (37) 2067-2070
- 7 Eckel H, Engelbrecht J. Zertifizierte Fortbildung in Deutschland – das freiwillige Fortbildungszertifikat der Ärztekammern. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128 (14) 757-758
- 8 Middeke M. Die DMW punktet dreifach. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 1641-1642
- 9 Griebenow R. et al. Evaluation der Fortbildung in Printmedien. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128 (14) 725-733
- 10 Deyhle P. et al. Ileoskopie. Dtsch Med Wochenschr 1972; 97 (44) 1679-1680
- 11 Classen M, Demling L. Endoskopische Sphinkterotomie der Papilla Vateri und Steinextraktion aus dem Ductus choledochus. Dtsch Med Wochenschr 1974; 99 (11) 496-497
- 12 Demling L. et al. Endoskopische Papillotomie und Gallensteinentfernung. Dtsch Med Wochenschr 1974; 99 (45) 2255-2257
- 13 Rentrop P. et al. Wiedereröffnung verschlossener Kranzgefäße im akuten Infarkt mithilfe von Kathetern. Dtsch Med Wochenschr 1979; 104 (40) 1401-1415
- 14 Riegger AJ, Kromer EP, Kochsiek K. Der natriuretische Vorhoffaktor bei schwerer kongestiver Herzinsuffizienz: Plasmaspiegel, hämodynamische, hormonale und renale Effekte. Dtsch Med Wochenschr 1985; 110 (42) 1607-1610
- 15 Gleichmann U. et al. Kathetertherapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie. Dtsch Med Wochenschr 1996; 121 (21) 679-685
- 16 Grumme T, Meese W, Lange S. Kraniale Computertomographie (EMI-Scan). Dtsch Med Wochenschr 1976; 101 (20) 765-769
- 17 Schörner W, Felix R. Indikationen der Magnetresonanztomographie. DMW – Dtsch Med Wochenschr 1989; 114 (33) 1248-1252
- 18 Maio G. Welchen Respekt schulden wir dem Embryo?. DMW – Dtsch Med Wochenschr 2002; 127 (04) 160-163
- 19 Samson E. Über Sinn und Unsinn von Ethik-Kommissionen. Dtsch Med Wochenschr 1981; 106 (21) 667-670
- 20 Maio G. Braucht die Medizin klinische Ethikberater?. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127 (43) 2285-2288
- 21 Simon A, Hoekstra NL. Sterbebegleitung: Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140 (14) 1100-1102
- 22 Maio G. Die Präimplantationsdiagnostik als Streitpunkt. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 889-895
- 23 Diehl V, Schutt I, Walshe R. Publizierter Betrug. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (38) 1112-1114
- 24 Hügler S. Deklaration von Helsinki: Die Ethikdebatte geht in eine neue Runde. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133 (04) 3-p3
- 25 Antes G, Bassler D. Evidence-Based Medicine, Forschungstransfer und die Rolle der medizinischen Journale. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (38) 1119-1121
- 26 Butzlaff M, Lutz G, Falck-Ytter C. Lernen ohne Ende. Die medizinische Leitlinie – ein Weiterbildungsinstrument mit Zukunft?. Dtsch Med Wochenschr 1998; 123 (20) 643-647
- 27 Hansson N, Enke U. Emil von Behring: erster Nobelpreisträger für Medizin. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140 (25) 1898-1902
- 28 Vogt M, Luthy R, Siegenthaler W. GRID-Syndrom. Dtsch Med Wochenschr 1982; 107 (41) 1539-1542
- 29 Vogt M, Bettex JD, Luthy R. Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS): Eine Übersicht nach zwei Jahren. Dtsch Med Wochenschr 1983; 108 (50) 1927-1933
- 30 Fiedler H. AIDS in Deutschland: eine nicht bestandene Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 1985; 110 (47) 1830-1831
- 31 Vogt M. et al. Heterosexuelle Übertragung des erworbenen Immunmangelsyndroms (AIDS). Dtsch Med Wochenschr 1985; 110 (39) 1483-1487
- 32 Kochen MM. et al. HIV-Testung in der Allgemeinpraxis. Dtsch Med Wochenschr 1988; 113 (26) 1053-1056
- 33 Wagner R, Mayer J, Wolf H. Neue Erkenntnisse zur HIV-Pathogenese: Auswirkungen auf Therapie und Impfstoffentwicklung. Dtsch Med Wochenschr 1995; 120 (20) 728-736
- 34 Scholz A, Wunderlich P. Möglichkeiten und Grenzen des Publizierens in der DDR. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (38) 1131-1132
- 35 Schmidt H. et al. Die indirekte Immunfluoreszenz in der Serodiagnostik der chronischen Pyelonephritis. Dtsch Med Wochenschr 1975; 100 (41) 2086-2091
- 36 Metz O, Stoll W, Plenert W. Meningosis-»Prophylaxe« mit Radiogold (198Au) bei der Leukämie im Kindesalter. Dtsch Med Wochenschr 1977; 102 (02) 43-46
- 37 Panzram G. et al. Prospektive Verlaufsbeobachtungen beim Langzeitdiabetes: Ergebnisse der Erfurt-Studie. Dtsch Med Wochenschr 1987; 112 (34) 1283-1287
- 38 Moog FP. Gladiatorenärzte im antiken Rom. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143 (25) 1842-1846
- 39 Schafer HH. Der Beitrag Christiaan Barnards zur Geschichte der Transplantationsmedizin. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2679-2683
- 40 Rennert C, Thimme R. Nobelpreis für Medizin und Physiologie 2023 für Grundlagenforschung auf dem Gebiet der mRNA. Dtsch Med Wochenschr 2023; 148 (23) 1538-1541
- 41 „DMW Walter Siegenthaler Preis“: Studie untersucht Palliativversorgung in Pandemiezeiten. Dtsch Med Wochenschr 2023; 148 (11) 665-666
- 42 Berker F, Napp JH. Resistenz-Probleme im Krankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 1953; 78 (14) 470-472
- 43 Domann E. et al. Schneller und zuverlässiger Nachweis multiresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) durch Multiplex-PCR. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125 (20) 613-618
- 44 Buurman O. Gesundheitspflege als Aufgabe der Weltpolitik. Dtsch Med Wochenschr 1955; 80 (48) 1773-1777
- 45 Rossler G, Bodenbach S, Kirch W. Public Health – Wissenschaft und Praxis. Dtsch Med Wochenschr 1996; 121: 994-996
- 46 Baessler A. et al. Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen – Paradigmenwandel in der Medizin. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131 (06) 278-281
- 47 Mamlock G. Die Kasuistik der Impfgegner. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 1918; 44 (33) 917-917
- 48 Reisinger EC. Renaissance der Infektions- und Tropenkrankheiten. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130 (22) 1363
- 49 Leben retten – nur eine rasche „Notbremsung“ kann jetzt helfen. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145 (07) 491-492
- 50 Tretow S. Adipositas-Chirurgie und ihre Anforderungen an das OP-Management. OP-Management up2date 2022; 2 (04) 325-332
- 51 Wirth A, Krone W. Abdominale Adipositas: Metabolisches Syndrom, Arteriosklerose und Mortalität. Dtsch Med Wochenschr 1993; 118 (16) 595-601
- 52 Semaglutid zur Gewichtsabnahme?. Dtsch Med Wochenschr 2021; 146 (08) 502-502
- 53 Ach JS, Bayertz K, Wiesing U. Individualization of diagnosis and therapy. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129 (49) 2672-2675
- 54 Hemmer CJ. et al. Globale Erwärmung: Wegbereiter für tropische Infektionskrankheiten in Deutschland?. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132 (48) 2583-2589
- 55 Hassler D. Mehr Infektionskrankheiten durch globale Erwärmung: echte Gefahr oder Rauschen im Blätterwald?. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132 (48) 2557
- 56 Luschkova D, Ludwig A, Traidl-Hoffmann C. Klimakrise und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Dtsch Med Wochenschr 2021; 146: 1636-1641
- 57 Eysenbach G, Diepgen TL. Das Internet: Bedeutung für Prävention, Gesundheitsförderung und Evidenz-basierte Medizin. Dtsch Med Wochenschr 1999; 124 (46) 1404-1405
- 58 Matek C. et al. Künstliche Intelligenz für die computerunterstützte Leukämiediagnostik. Dtsch Med Wochenschr 2023; 148 (17) 1108-1112