B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2024; 40(02): 65-68
DOI: 10.1055/a-2255-1378
Praxis

Überblick zu Implementierungsstrategien und Maßnahmen zur Förderung einer qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei onkologischen Patient*innen in Deutschland

Overview of implementation strategies and measures to promote high-quality sport and exercise therapy for oncology patients in Germany
Anika Berling-Ernst
1   Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln
,
Joachim Wiskemann
2   Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die physische und psychische Verfassung von Krebspatient* innen kann Einfluss auf das Auftreten von Nebenwirkungen, die Lebensqualität sowie den Behandlungserfolg nehmen. Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere strukturierte Sport- und Bewegungstherapien, während des gesamten Krankheitsverlaufs einer Krebserkrankung äußerst unterstützend wirken.

Trotz dieser Erkenntnisse fehlen häufig die notwendigen Strukturen für eine umfassende Bewegungstherapie, was Patient*innen und Fachkräften in der Onkologie berichten. Barrieren wie mangelnde Aufklärung, organisatorische Defizite und persönliche Hindernisse wie Begleiterkrankungen oder Zeitmangel werden genannt. Neue Konzepte wie das Netzwerk OnkoAktiv und das Versorgungsmodell „Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)“ sind im Auf- und Ausbau, aber klare und einheitliche Verordnungswege fehlen bisher.

Es wird betont, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein umfassendes Wissen über Sport- und Bewegungstherapien in der Onkologie entscheidend sind. Trotz dieser Erkenntnis sind viele Krebspatient*innen unzureichend körperlich aktiv, und sie werden selten über die Vorteile von Sport- und Bewegungstherapien informiert. In vielen großen onkologischen Behandlungszentren konnte bereits eine Sport- und Bewegungstherapie erfolgreich implementiert werden. Strategien zur nachhaltigen Förderung der körperlichen Aktivität wie die Stärkung der Selbstwirksamkeit die Schaffung realistischer Ziele und eine individuelle und supervidierte Trainingsbetreuung werden hierbei als wichtige Faktoren erachtet. Hervorzuheben ist die Notwendigkeit, Strukturen zu verbessern, das Bewusstsein zu schärfen und die Forschung zu verstärken.

In ergänzenden Beiträgen zu dieser Übersicht werden zwei von der Deutschen Krebshilfe finanzierte Projekte ausführlich beschrieben, die zum Ziel haben, die bestehende Versorgungslücke zu schließen und Bewegungstherapien als integralen Bestandteil der Krebsbehandlung zu etablieren.

Summary

The article demonstrates that the physical and mental state of cancer patients can influence the effectiveness of treatment and the incidences of side effects, which in turn can greatly affect the quality of life. Studies show that regular physical activity, especially structured sports and exercise therapy, is very supportive throughout the course of cancer. Despite these findings, the necessary structures for comprehensive exercise therapy are often lacking, as reported by patients and oncology professionals. Barriers such as lack of information, organisational deficits and personal obstacles e. g., secondary illnesses or lack of time are mentioned. Although new concepts such as the OnkoAktiv network and the "Oncological training and exercise therapy (OTT)" care model are being developed and expanded, clear and standardised prescription channels are still lacking. The article emphasises that interdisciplinary collaboration and comprehensive knowledge of sport and exercise therapies are crucial in oncology. In spite of this realisation, many cancer patients are insufficiently physically active and are rarely informed about the benefits of sports and exercise therapy. Nonetheless, sports and exercise therapy has already been successfully implemented in many large oncology treatment centres. In this respect, strategies for the sustainable promotion of physical activity such as strengthening self-efficacy and creating realistic goals, individualised and supervised training support are considered to be important factors. However, the need to improve structures, raise awareness and increase research should be emphasised. In addition to this overview, two projects funded by German Cancer Aid are described in detail with the aim of closing the existing gap in care and establishing exercise therapy as an integral part of cancer treatment.



Publication History

Article published online:
09 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany