intensiv 2023; 31(06): 315-326
DOI: 10.1055/a-2152-5672
CNE Schwerpunkt
PICS – leben oder überleben?

Leben oder überleben?

Verena Feldhofer
,
Alexandra Haas

Ein Aufenthalt auf einer Intensivstation ist für viele Patienten ein einschneidendes, traumatisches Erlebnis. Oft bleiben noch lange nach der Entlassung vielfältige Beeinträchtigungen zurück – auch bei den Angehörigen. Der folgende Beitrag zeichnet ein umfassendes Bild dieses Post-Intensive-Care-Syndroms und seiner Risikofaktoren, schildert aber auch, welche Möglichkeiten zur Prävention es gibt und wie eine Nachsorge gelingen kann. – Die Autorinnen haben mit ihrem Beitrag den 5. Platz beim 25. intensiv-Pflegepreis 2021 belegt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rawal G, Yadav S, Kumar R.. Post-intensive care syndrome: An overview. J Transl int Med 2017; 05 (02) 90-2
  • 2 Davidson JE, Harvey MA, Schuller J. et al Post-intensive care syndrome: What it is and how to help prevent it. American Nurse Today. 2017 Im Internet: bit.ly/47ZP10M; Stand: 05.09.2023
  • 3 Ramnarain D, Rutten A, van der Nat G. et al The impact of post intensive care syndrome in patients surviving the ICU: The downside of ICU treatment. Intensive Care Med Exp 2015; 03 (Suppl. 01) A530
  • 4 Graeb F, Graeb E.. Hungern auf der Intensivstation?. Intensiv 2019; 27 (04) 196-201
  • 5 Weiterer S, Trierweiler-Hauke B, Hecker A. et al Frühmobilisierung des chirurgischen Intensivpatienten. Intensivmedizin Up2date 2012; 08 (03) 165-85
  • 6 Hirner S, Labeit S.. Die Muskelatrophie in der Intensivmedizin: Molekulare Grundlagen und ihre klinische Relevanz. Anästh Intensivmed 2009; 50: 208-14
  • 7 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG. et al DGEM-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“. 2018 Im Internet: bit.ly/47YAWAK; Stand: 05.09.2023
  • 8 Senger D, Erbguth F. Critical-illness-Myopathie und -Polyneuropathie. Med Klein Intensivmed Notfmed 2017; 112 (07) 589-96
  • 9 Tempel M, Pfeifer M. Das Post Intensive Care Syndrome – eine neue Entität?. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138 (23) 1221-4
  • 10 Michels G, Haupt WF. Critical-illness-Neuropathie/Myopathie (CIP/CIM bzw. „ICUaquired weakness“ (ICUAW)). In: Michels G, Kochanek M (Hrsg.). Repetitorium Internistische Intensivmedizin. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2017
  • 11 Kapfhammer HP, Schwab S. Die Intensivstation zu überleben ist vorrangiges Ziel, doch allein nicht genügend. Der Nervenarzt 2016; 87 (03) 233-5
  • 12 Dodoo-Schittko F, Brandstetter S, Blecha S. et al Determinants of quality of life and return to work following acute respiratory distress syndrome. Dtsch Arztebl Int 2017; 114 (07) 103-9
  • 13 Langgartner J. Langzeitfolgen nach Intensivtherapie. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg.). Die Intensivmedizin. 12. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2015: S. 139-145
  • 14 Kohler J, Borchers F, Endres M. et al Kognitive Defizite nach Intensivbehandlung. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 627-34
  • 15 Zoremba N, Coburn M.. Delir im Krankenhaus. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 101-6
  • 16 Wetterling T.. Psychische und psychosomatische Störungen bei Intensivpatienten. In: Burchardi, H. Larsen, R. Marx, G. et al. (Hrsg.). Die Intensivmedizin. Berlin Heidelberg: Springer; 2011
  • 17 Bartoszek B, Nydahl P. Förderung des Bewusstseins, der Wahrnehmung und der Orientierung. In: Ullrich L, Stolecki D (Hrsg.). Intensivpflege und Anästhesie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 18 AWMF. S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“; 2020. Im Internet: bit.ly/3RbVBez; Stand: 05.09.2023
  • 19 AWMF S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen“; 2011 (wird derzeit überprüft). Im Internet: bit.ly/461ON7D; Stand: 05.09.2023
  • 20 Panknin HT.. Langzeitfolgen in der Intensivpflege. Hartmann WundForum 2012; 03: 16-8
  • 21 Weih M.. Mit der Dauer des Delirs steigt das Risiko anhaltender Defizite. InFo Neurologie + Psychiatrie 2013; 15 (12) 21-2
  • 22 Müller SV. et al S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie „Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen“. 2019 Im Internet: bit.ly/3sG3hf0; Stand: 05.09.2023
  • 23 Dudenredaktion. „Disstress“ auf Duden online. Im Internet: bit.ly/3PqeuJu; Stand: 05.09.2023
  • 24 Kapfhammer HP.. Depressive, Angst- und posttraumatische Belastungsstörungen als Konsequenzen intensivmedizinischer Behandlung. Der Nervenarzt 2016; 87 (03) 253-63
  • 25 William C. Depressive Störungen. MSD Manual. 2018 Im Internet: bit.ly/3R6bcMI; Stand: 05.09.2023
  • 26 Rabiee A. et al Depressive symptoms after critical illness: A systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 2016; 44 (09) 1744-53
  • 27 Fröhlich MR, Haubner S, Bucher M.. Vorbeugung gegen die Langzeitfolgen eines Intensivaufenthalts. Intensiv 2019; 27 (04) 176-82
  • 28 Druml W, Valentin A. Nachher ist nichts wie vorher – Die schwerwiegenden Kurz- und Langzeitfolgen der Intensivtherapie. Intensiv-News. 2016 Im Internet: bit.ly/3qZaZ3c; Stand: 05.09.2023
  • 29 Becker ES.. Prädisponierende Faktoren, Pschyrembel online. Im Internet: bit.ly/3r8Y12S; Stand: 05.09.2023
  • 30 Köberich S, Spitz C. Das Intensive-Care-Unit-Syndrom, Pflegerische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Patienten mit deliranten Syndromen auf einer Intensivstation. Intensiv 2003; 11 (02) 58-64
  • 31 Kindgen-Milles D. Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Sepsis und Multiorganversagen. In: Ullrich L, Stolecki D (Hrsg.). Intensivpflege und Anästhesie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 32 Semmler A.. et al Persistent cognitive impairment, hippocampal atrophy and EEG changes in sepsis survivors. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013; 84 (01) 62-9
  • 33 Jeitziner MM, Jenni-Moser B, Pooe E.. Langzeitfolgen des Intensivaufenthalts. Intensiv 2019; 27 (03) 132-4
  • 34 Marra A, Ely EW, Pandharipande PP. et al The ABCDEF Bundle in Critical Care. Crit Care Clin 2017; 33 (02) 225-43
  • 35 Schönhofer B, Geiseler J, Braune S. et al S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“. 2019 Im Internet: bit.ly/3Zy5eFx; Stand: 05.09.2023
  • 36 Schäfer S, Kirsch F, Scheuermann G. et al Fachpflege Beatmung. 7. Aufl. München: Elsevier; 2015
  • 37 von Zepelin L. Ein Loch im Leben. Intensiv 2017; 25 (03) 124-31
  • 38 Nydahl P, Dubb R, Hermes C. et al Jede Möglichkeit nutzen! Die Schwester Der Pfleger. 2017; 12: 30
  • 39 Emsden C, Hunziker Schütz S.. Den Intensivaufenthalt professionell aufarbeiten. PflegeIntensiv 2018; 02: 28-31
  • 40 Hähnel V.. Lesen hilft. Intensiv. 2017; 25 (04) 190-7
  • 41 Nydahl P, Knück D.. Träume und Traumata – eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirkung des Tagebuches auf Intensivpatienten. DIVI-Zeitschrift 2010; 01: 31-7
  • 42 Heindl P. Intensivstation von heute – Critical Care. In: Ruppert S, Heindl P (Hrsg.). Palliative Critical Care – Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation. Berlin Heidelberg: Springer; 2019: S. 31-54