Laryngorhinootologie 2024; 103(04): 279-288
DOI: 10.1055/a-2123-4315
Originalarbeit

Einfluss von Ober- und Untertönen auf die Melodieerkennung mit einem Cochlea-Implantat bei SSD

Influence of overtones and undertones on melody recognition with a cochlear implant with SSD
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum, Sankt Elisabeth Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland (Ringgold ID: RIN9142)
,
Johannes Gauer
2   Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Kommunikationsakustik, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland (Ringgold ID: RIN9142)
,
Rainer Martin
2   Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Kommunikationsakustik, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland (Ringgold ID: RIN9142)
,
Christiane Völter
1   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum, Sankt Elisabeth Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland (Ringgold ID: RIN9142)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Viele Träger*innen eines Cochlea-Implantats (CI) können Tonhöhen und Melodien schlecht erkennen, da die Tonhöhenübertragung unscharf und verschoben ist. Diese Studie untersucht, ob postlingual ertaubte erwachsene CI-Träger*innen Melodien besser erkennen, wenn Obertöne entfernt oder Untertöne hinzugefügt werden.

Eingeschlossen wurden 15 einseitig postlingual ertaubte CI-Träger*innen (Single Sided Deafness, SSD) im Alter von 22–73 Jahren (MW 52, SD 11,6) mit einer CI-Hörerfahrung zwischen 3 und 75 Monaten (MW 33, SD 21,0) mit verschiedenen MED-EL-Modellen. Drei kurze Klaviermelodien wurden ihnen zunächst auf dem normalhörenden Ohr und dann in veränderten Ober- oder Untertonvarianten und der Originalvariante auf dem CI-Ohr präsentiert. Die Varianten sollten als eine der 3 Originalmelodien identifiziert werden. Zusätzlich wurden die musikalischen Fähigkeiten und Erfahrungen durch den Münchner Musikfragebogen und den MiniPROMS-Musiktest erfasst.

Die Melodieerkennung gelang den CI-Träger*innen am besten in der Grundfrequenzvariante. Die Obertonvariante mit dem dritten Oberton ergab eine gleichwertige Melodieerkennung wie die Originalvariante aus allen Obertönen (p=1). Indes wurde die Untertonvariante mit dem ersten Unterton signifikant schlechter als die Grundfrequenzvariante erkannt (p=0,032). Ferner zeigte sich keine Korrelation zwischen der Musikerfahrung oder den musikalischen Fähigkeiten und der Anzahl an erkannten Melodien (p>0,1).

Da die Obertonreduktion die Melodieerkennung nicht verschlechtert und in anderen Arbeiten den Musikgenuss sogar verbesserte, sollte die Obertonreduktion in künftigen Musikverarbeitungsprogrammen für das CI berücksichtigt werden. Dies könnte zusätzlich den Energieverbrauch des CI reduzieren.

Abstract

Many cochlear implant (CI) users have difficulties recognising pitches and melodies because pitch transmission is blurred and shifted. This study investigates whether postlingually deafened adult CI users recognize melodies better when overtones are removed or undertones are added.

Fifteen unilaterally postlingually deafened CI users (single sided deafness = SSD) were included aged 22 to 73 years (MW 52, SD 11.6) with CI hearing experience between 3 and 75 months (MW 33, SD 21.0) with varying MED-EL devices. Three short piano melodies were presented to them firstly to the normal-hearing ear and then in modified overtone or undertone variants and the original variant to the CI ear. These variants should be identified as one of the three original melodies. In addition, musical experience and ability were assessed by the Munich Music Questionnaire and the MiniPROMS music tests.

The CI users showed the best melody recognition in the fundamental frequency variant. The overtone variant with the third overtone was as good as the original variant with all overtones with regard to melody recognition (p=1). However, the undertone variant with the first undertone was recognised significantly worse than the fundamental version (p=0.032). Furthermore, there was no correlation between musical experience or musical ability and the number of melodies recognised (p>0.1).

Since a reduction of overtones did not worsen the melody recognition, overtone reduction should be considered in future music processing programs for the CI. This could reduce the energy consumption of the CI.



Publication History

Received: 06 September 2022

Accepted after revision: 26 June 2023

Article published online:
25 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany