Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(18): 1149
DOI: 10.1055/a-2107-3141
Aktuell publiziert

Kommentar zu „Nichtalkoholische Steatohepatitis: Besserung durch bariatrische Operation?“

Contributor(s):
Tobias Boettler

Gewichtsreduktion ist eine effektive Therapie der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH), die seit Kurzem präziser als metabolische Steatohepatitis oder MASH (metabolic dysfunction-associated steatohepatitis) bezeichnet wird [1]. Eine Gewichtsreduktion von 5 bzw. 10% innerhalb eines Jahres durch Lebensstil-Modifikationen kann bei rund 26 bzw. bis zu 90% der Patient*innen mit MASH zu einer Ausheilung der Erkrankung (im Englischen als resolution bezeichnet) führen [2]. In der aktuellen Studie wurden Gewichtsverlustraten von 5% im Kontrollarm (Lebensstil-Modifikationen) und 24 bzw. 32% (Magen-Bypass bzw. Sleeve-Gastrektomie) beschrieben. Die damit verbundenen Ausheilungsraten von 16% im Kontrollarm und 56% bzw. 57% in den chirurgischen Armen liegen folglich niedriger, als das basierend auf der eingangs erwähnten Studie zu erwarten gewesen wäre. In diesem Kontext müssen jedoch die unterschiedlichen Baseline-Charakteristika genauer beleuchtet werden. Während in der eingangs erwähnten Studie 61% der Patient*innen keinerlei Fibrose aufwiesen (F0), waren in der aktuellen Studie fast ausschließlich Patient*innen mit F1–F3-Fibrose eingeschlossen, also mit einer bereits etwas fortgeschritteneren Erkrankung, was eine direkte Vergleichbarkeit der Ausheilungsraten erschwert. Ein vergleichbares Problem kommt auch in der vorliegenden Studie zum Tragen: Bei 18,8% Prozent der Patient*innen in der Kontrollgruppe lag bereits zu Studienbeginn eine fortgeschrittene F3-Fibrose vor. Dieser Prozentsatz war in den chirurgischen Gruppen mit 6,5% (p=0,039, Bypass) und 11,4% (p=0,28, Sleeve-Gastrektomie) zum Teil signifikant geringer. Zwar bezieht sich der primäre Endpunkt auf die relativen Veränderungen der histologischen Aktivität und Fibrose zwischen der Baseline und dem 1-Jahres-Follow-up, trotzdem erschwerte diese Dysbalance in den Baseline-Daten die Vergleichbarkeit der Wirksamkeit zwischen den Gruppen.



Publication History

Article published online:
01 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rinella ME, Lazarus JV, Ratziu V. et al. NAFLD Nomenclature consensus group. A multi-society Delphi consensus statement on new fatty liver disease nomenclature. J Hepatol 2023; DOI: 10.1016/j.jhep.2023.06.003.
  • 2 Vilar-Gomez E, Martinez-Perez Y, Calzadilla-Bertot L. et al. Weight Loss Through Lifestyle Modification Significantly Reduces Features of Nonalcoholic Steatohepatitis. Gastroenterology 2015; 149 (02) 367-378.e5 DOI: 10.1053/j.gastro.2015.04.005.
  • 3 Jastreboff AM, Aronne LJ, Ahmad NN. et al. Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. N Engl J Med 2022; 387 (03) 205-216 DOI: 10.1056/NEJMoa2206038. (PMID: 35658024)
  • 4 Loomba R, Abdelmalek MF, Armstrong MJ. et al. Semaglutide 2·4 mg once weekly in patients with non-alcoholic steatohepatitis-related cirrhosis: a randomised, placebo-controlled phase 2 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2023; 8 (06) 511-522 DOI: 10.1016/S2468-1253(23)00068-7.
  • 5 Harrison S, Bedossa P, Guy C. et al. Primary results from MAESTRO-NASH a pivotal phase 3 52-week serial liver biopsy study in 966 patients with NASH and fibrosis. J Hepatol 2023; 78 (Suppl. 01) GS-001