Z Gastroenterol 2023; 61(07): 934-935
DOI: 10.1055/a-2101-8288
Mitteilungen

Positionspapier der Stiftung LebensBlicke 2023

Über-, Unter- und Fehlversorgung bei der Vorsorge-Koloskopie vermeiden!

J. F. Riemann, D. Hüppe, U. Haug, Th. Rösch, H. Wedemeyer, J. Aschenbeck, U. Tappe

Zoom Image

Ein von der Stiftung LebensBlicke initiierter Expertenworkshop am 18. Januar 2023 hat sich die Aufgabe gestellt, die Ergebnisse der von Ulrike Haug (Bremen) und Thomas Rösch (Hamburg) vorgelegten Studie zur Versorgungssituation bezüglich der Kontrollkoloskopien in Deutschland zu diskutieren. Diese Studie wurde vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) unterstützt und ist als versorgungsrelevant beurteilt worden [1].



Publication History

Article published online:
10 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Haug U, Horenkamp-Sonntag D, Rösch Th. et al. Fehlversorgung bezüglich Kontroll-Koloskopie in Deutschland: Ausmaß, Determinanten und Konzipierung von Lösungsansätzen (KOL-OPT) Ergebnisbericht GBA (Förderkennzeichen: 01VSF16037).
  • 2 Hüppe D, Schmidt Ch, Riemann JF. Das deutsche Darmkrebs-Screening ist 20 Jahre alt. Übersicht. Zur Publikation in der MMW vorgesehen.
  • 3 Riemann JF, Maar C, Betzler M. et al. Darmkrebsfrüherkennung im Nationalen Krebsplan – Akt. Stand und Empfehlungen für die Weiterentwicklung. Z Gastroenterol 2011; 49: 1428-1431
  • 4 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.1, 2019, AWMF-Registrierungsnummer: 021/007OL. http://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/
  • 5 Hoffmeister M, Holleczek B, Stock Ch. et al. Utilization and determinants of follow-up colonoscopies within 6 years after screening colonoscopy: Prospective cohort study. Int J Cancer 2019; 144: 402-410
  • 6 Schwarz S, Schäfer S, Horenkamp-Sonntag D. et al. Follow-up of 3 Million Persons Undergoing Colonoscopy in Germany: Utilization of Repeat Colonoscopies and Polypectomies Within 10 Years. Clin Transl Gastroenterol 2021; 12: e00279
  • 7 Baile-Maxía S, Mangas-Sanjuán C, Ladabaum U. et al Risk Factors for Metachronous Colorectal Cancer or Advanced Adenomas After Endoscopic Resection of High-risk Adenomas. Clin Gastroenterol Hepatol 2022; DOI: 10.1016/j.cgh.2022.12.005. . Online ahead of print
  • 8 Schwarz S, Hornschuch M, Pox Ch. et al. Polyp detection rate and cumulative incidence of Postcolonoscopy colorectal cancer in Germany. Int J Cancer 2023; 152: 1547-1555
  • 9 Hernandez D, Ran T, Hernandez-Villafuerte K. et al. Krankheitslast von Darmkrebs in Deutschland: Epi- demiologie und Kosten. Forum 2023; 38: 58-65
  • 10 Bauer A, Riemann JF, Seufferlein T. et al. Invitation to Screening Colonoscopy in the Population at Familial Risk for Colorectal Cancer – A cluster-randomized study aimed at increasing participation rates. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 715-722
  • 11 Schwarz S, Hornschuch M, Pox Ch. et al. Colorectal Cancer After Screening Colonoscopy: 10-Year Incidence by Site and Detection Rate at First Repeat Colonoscopy. Clin Transl Gastroenterol 2023; 14: e00535
  • 12 Gruner LF, Hoffmeister M, Ludwig L. et al. Effekte verschiedener Einladungsmodelle auf die Inanspruchnahme immunologischer Tests auf Blut im Stuhl. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 423-430