Psychiatr Prax 2024; 51(01): 9-15
DOI: 10.1055/a-2082-6519
Originalarbeit

Gelingensfaktoren für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung – eine qualitative Befragung von Betrieben in Österreich

Success Factors for the Labour Market Integration of People with Psychosocial Disabilities – A Qualitative Survey in Austrian Companies
Dominik Gruber
1   Abteilung Qualitätsmanagement, pro mente Oberösterreich, Linz, Österreich
,
Martin Böhm
1   Abteilung Qualitätsmanagement, pro mente Oberösterreich, Linz, Österreich
,
Fabiola Gattringer
1   Abteilung Qualitätsmanagement, pro mente Oberösterreich, Linz, Österreich
› Author Affiliations
Fördermittel Gefördert aus den Mitteln Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag, eine Kooperation von österreichischer Pharmawirtschaft und Sozialversicherung.

Zusammenfassung

Ziel Die Studie untersucht, welche Bedingungen und Maßnahmen die Anstellung und betriebliche Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen befördern.

Methodik Es wurden 26 leitfadengestützte qualitative Interviews mit Betrieben aus ganz Österreich geführt. Davon beschäftigen 15 Betriebe zum Zeitpunkt des Interviews Personen mit psychischen Beeinträchtigungen, 11 Betriebe haben bisher keine Person mit psychischer Beeinträchtigung beschäftigt.

Ergebnisse Betriebe, die Personen mit psychischer Beeinträchtigung beschäftigen, verweisen auf ein ideelles, soziales oder gesellschaftspolitisches Motiv und setzen vielfältige Maßnahmen ein. Betriebe, bei denen Personen mit deklarierter psychischer Erkrankung bisher keine Anstellung fanden, äußern Unsicherheiten und damit verbundene ambivalente Erwartungen in Bezug auf die Anstellung.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es notwendig ist, Unternehmen zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur arbeitsmarktbezogenen Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu informieren und zu sensibilisieren.

Abstract

Objective The study examines conditions to promote employment and workplace integration of people with psychosocial disabilities.

Method 26 guided interviews were conducted with Austrian companies. 15 of these companies employed people with mental disabilities at the time of the interview. The remaining 11 companies did not employ anyone who had a declared mental illness.

Results Companies that employ people with mental disabilities refer to an idealistic, social or socio-political motive for employment and have manifold supportive measures in place. Companies that do not employ people with mental disabilities express insecurities and ambivalent expectations regarding employment of people with mental disabilities.

Conclusion Results show that it is imperative to inform companies of the possibilities and conditions of workplace integration of people with psychosocial disabilities.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 19 September 2022

Accepted: 27 April 2023

Article published online:
10 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rehm J, Shield KD. Global burden of disease and the impact of mental and addictive disorders. Curr Psychiatry Rep 2019; 21: 10
  • 2 Murray CJL, Lopez AD. The global burden of disease and injury series. Volume 1: A comprehensive assessment of mortality and disability from diseases, injuries, and risk factors in 1990 and projected to 2020. Cambridge: Harvard University Press; 1996
  • 3 Mayrhuber C, Bittschi B. Fehlzeitenreport 2021. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich. Frühintervention, Wiedereingliederung und mentale Gesundheit. Wien: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. 2021
  • 4 Schober C, Sprajcer S, Horak C. et al. Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechts. Sozialpolitische Studienreihe Bd 10. Wien: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; 2012
  • 5 Mernyi L, Hölzle P, Hamann J. Berufstätigkeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz bei stationär-psychiatrisch behandelten Patienten. Psychiat Prax 2018; 45: 197-205
  • 6 Gühne U, Riedel-Heller S. Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Gesundheitsstadt Berlin e.V. 2015
  • 7 Auer E, Grieger N, Wach I. Zur Arbeitsmarktsituation von Personen mit gesundheitlichen Vermittlungsschwierigkeiten. Wien: Arbeitsmarktservice Österreich. 2019
  • 8 Gallie D. Economic crisis, quality of work, and social integration: The European experience. Oxford: Oxford University Press; 2013
  • 9 Eurofound Working conditions and workers’ health. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2019
  • 10 Böhm M, Stiglbauer B. Psychosoziale berufliche Rehabilitation in einer Arbeitswelt 4.0 – Zwischen Anforderungen und Bedürfnissen. Neuropsychiatr 2020; 34: 5-14
  • 11 Jahoda M. Employment and unemployment: A social-psychological analysis. Cambridge: Cambridge University Press; 1982
  • 12 Siegrist J. Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen – Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2015
  • 13 Paul KI, Moser K. Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. J Vocat Behav 2009; 74: 264-282
  • 14 Brohan E, Henderson C, Wheat K. et al. Systematic review of beliefs, behaviours and influencing factors associated with disclosure of a mental health problem in the workplace. BMC Psychiatry 2012; 12: 11
  • 15 Angermeyer MC, Dietrich S. Public beliefs about andattitudes towards people with mental illness: A review of population studies. Acta Psychiatr Scand 2006; 113: 163-179
  • 16 Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G. Attitudes towards psychiatric treatment and people with metnal illness: changes over two decades. Br J Psychiatry 2013; 203: 146-151
  • 17 Schomerus G, Angermeyer MC. Changes of stigma over time. In: Gaebel W, Rössler W, Sartorius N (eds). The stigma of mental illness - End of the story? . Heidelberg: Springer; 2017: 157-172
  • 18 Angermeyer MC, Grausgruber A, Hackl E. et al. Evolution of public beliefs about schizophrenia and attitudes towards those afflicted in Austria over two decades. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2021; 56: 1427-1435
  • 19 Corrigan PW, Rao D. On the self-stigma of mental illness: stages, disclosure, and strategies for change. Can J Psychiatry 2012; 57: 464-469
  • 20 Corrigan PW, Watson AC. The paradox of self-stigma and mental illness. Clin Psychol: Sci Pract 2006; 9: 35-53
  • 21 Angermeyer MC. Stigmatisierung psychisch Kranker in der Gesellschaft. Psychiat Prax 2004; 31: S146-S250
  • 22 Hoffmann H. Berufliche Rehabilitation. In: Rössler W (eds). Psychiatrische Rehabilitation. : Heidelberg: Springer; 2004: 333-346
  • 23 Allgemeine AEMR. Erklärung der Menschenrechte. UN-Vollversammlung. (1948). Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948. „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Paris. 1948
  • 24 Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsche Übersetzung der Konvention und des Fakultativprotokolls. Wien: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; 2016
  • 25 Eppel R, Horvath T, Mahringer H. Die Wirkung von geförderter Beschäftigung in Sozialökonomischen Betrieben und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten auf die Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosen. Ergebnisse einer mikroökonometrischen Evaluierung. WIFO-Monatsberichte 2014; 87: 783-794
  • 26 Holzner B, Kemmler G, Meise U. The impact of work-related rehabilitation on the quality of life of patients with schizophrenia. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1998; 33: 624-631
  • 27 Bond GR, Drake RE, Becker DR. Generalizability of the individual placement and support (IPS) model of supported employment outside the US. World Psychiatry 2012; 11: 23-39
  • 28 Hoffmann H. Was macht Supported Employment so überlegen?. Psychiatrie 2013; 10: 95-101
  • 29 Campbell K, Bond GR, Drake RE. et al. Client predictors of employment outcomes in high-fidelity supported employment: A regression analysis. J Nerv Ment Dis 2010; 198: 556-563
  • 30 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2008
  • 31 Voswinkel S. Krankenrolle und Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen. In: Alsdorf N, Engelbach U, Flick S, Haubl R, Voswinkel S (eds). Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Bielefeld: transcript; 2017: 95-118
  • 32 Little K, Henderson C, Brohan E. et al. Employers’ attitudes to people with mental health problems in the workplace in Britain: Changes between 2006 and 2009. Epidemiol Psychiatr Sci 2011; 20: 73-81
  • 33 Henderson C, Williams P, Little K. et al. Mental health problems in the workplace: Changes in employers‘ knowledge, attitudes and practices in England 2006-2010. Br J Psychiatry 2013; 202: 70-76