NOTARZT 2023; 39(06): 322-338
DOI: 10.1055/a-2057-5928
CME-Fortbildung

Leitsymptom akute Dyspnoe – ein Leitfaden für die Präklinik

Leading Symptom Acute Dyspnoea – a Guide for the Prehospital Setting
Dana Maresa Spies
1   Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg, Deutschland
,
Johannes Pott
2   Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, Gehrden, Deutschland
› Author Affiliations

Dyspnoe beschreibt das subjektive Gefühl einer unzureichenden bzw. erschwerten Atmung. Die Ursachen dafür sind vielfältig, deshalb ist eine Alarmierung mit dem Einsatzstichwort „akute Dyspnoe“ nicht selten. In diesem CME-Artikel sollen die wichtigsten Differenzialdiagnosen betrachtet und Therapieoptionen genannt werden.

Abstract

Dyspnea describes the subjective feeling of insufficient or difficult breathing. There are many reasons triggering the symptom, which is why it is not uncommon to be alerted with the emergency keyword “acute dyspnea”. This article reviews the most important differential diagnoses and describes common therapy options.

Kernaussagen
  • Bei einer Alarmierung mit dem Einsatzstichwort Dyspnoe können sehr viele unterschiedliche Erkrankungen und Situationen auftreten, die nicht immer, aber durchaus auch nicht selten ein direktes und gezieltes Handeln erfordern.

  • Es gilt, frühzeitig die wichtigsten Differenzialdiagnosen strukturiert abzuprüfen und symptomatisch sowie ursächlich zu behandeln.

  • Oberstes Ziel ist die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Allerdings muss dies nicht bedeuten, dass die invasivste Therapie in jedem Falle auch die beste ist.

  • Zunächst sind die Basismaßnahmen, wie die Lagerung der Patient*innen, wichtig. Im 2. Schritt sollte über eine passende Sauerstoffapplikation nachgedacht werden. Je nach Ausprägung kann diese über eine Sauerstoffbrille oder -maske oder in der nächsthöheren Eskalationsstufe auch via CPAP-Therapie mit erhöhter FiO2 erfolgen.

  • Die medikamentöse Therapie ist an die jeweilige Arbeitsdiagnose anzupassen.

  • Die korrekt durchgeführten wichtigsten Maßnahmen sind:

    • Die wichtigste Maßnahme bei einer Anaphylaxie ist die intramuskuläre Applikation von Adrenalin.

    • Bei einem kardialen Lungenödem ist eines der wichtigsten Medikamente Nitroglycerin sublingual.

    • Bei Fremdkörperaspiration eines Kindes ist die Brust-/Oberbauchkompressionen im Wechsel mit Rückenschlägen indiziert. Liegt bei einem Kind mit dem Verdacht auf eine Fremdkörperaspiration Bewusstlosigkeit vor, sind zwingend die 5 initialen Beatmungshübe vorzunehmen!



Publication History

Article published online:
23 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany