Sprache · Stimme · Gehör 2024; 48(01): 60-69
DOI: 10.1055/a-2048-3493
Originalarbeit

Entwicklung der Verbstellung im Deutschen – eine Studie zu typischen und atypischen Verläufen anhand elizitierter Sprachproduktion

Development of Verb Placement in German – Typical and Atypical Trajectories Based on Elicited Speech Production
Kim Lawatsch
1   Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
,
Christina Kauschke
1   Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im dritten Lebensjahr erwerben Kinder mit typischer Grammatikentwicklung die Grundzüge der Satzstruktur und der Verbstellung im deutschen Hauptsatz. Auch in den folgenden Jahren sind noch Weiterentwicklungen und Ausdifferenzierungen der grundlegenden Fähigkeiten zu erwarten. Der vorliegende Beitrag untersucht die Realisierung der Verbstellung und assoziierter grammatischer Strukturen im Vorschulalter mit einem Verfahren, das für die Neuauflage der „Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen“ (PDSS) neu entwickelt wurde. Grundlage ist die im Zuge der Normierung der PDSS erhobene, elizitierte Sprachproduktion von 241 monolingual aufwachsenden Kindern zwischen 3;0 und 6;11 Jahren. Anhand dieser Daten konnten zwölf Meilen- und zehn Grenzsteine zeitlich eingeordnet werden. Darüber hinaus wurde die Stichprobe in zwei Subgruppen aus Kindern mit alterstypischen grammatischen Fähigkeiten bzw. grammatischen Schwächen aufgeteilt. Im Gruppenvergleich zeigte sich, dass die Kinder der zweiten Subgruppe relevante Zielstrukturen später produzieren und länger an nicht-zielsprachlichen Übergangsstrukturen festhalten.

Abstract

Children typically grasp the fundamentals of German sentence structure and verb placement in main clauses by the end of their third year of life, but these skills continue to develop even after their third birthday. The present study aims to investigate the progression of German verb placement and associated grammatical structures during preschool age using elicited speech production data. A tool recently devised as a component of the “Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen” (PDSS) was employed to analyze information gathered from 241 monolingual children aged between 3;0 and 6;11 years. Based on the findings, the age range for both developmental milestones and potential concerns (“red flags”) could be defined. Furthermore, two subgroups of children with typical and weak grammatical performance were compared. The results suggest that children with grammatical weaknesses show a delayed emergence of relevant target structures, while retaining non-target transitional structures for an extended period.



Publication History

Received: 28 February 2023

Accepted: 09 November 2023

Article published online:
30 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Imo W. Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler; 2016. DOI: 10.1515/infodaf-2017-0048
  • 2 Adger D. Core syntax. A minimalist approach. Oxford: Oxford University Press; 2003
  • 3 Clahsen H. Generative perspectives on language acquisition. Empirical findings, theoretical considerations and crosslinguistic comparisons. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company; 1996
  • 4 Rothweiler M. Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Eine Pilotstudie. Tübingen: Niemeyer; 1993
  • 5 Chilla S. Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung. Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessivbilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache. Hamburg: Dr. Kovac; 2008
  • 6 Kauschke C, Schmidt H, Tenhagen A. Meilensteine der Grammatikentwicklung im dritten Lebensjahr. Forschung Sprache 2022; 15: 15-31
  • 7 Schulz P, Schwarze R. How strong is the ban on non-finite verbs in V2? Evidence from early second language learners of German with and without SLI. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2017; 36: 51-78 DOI: 10.1515/zfs-2017-0004.
  • 8 Tracy R. Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag; 2011
  • 9 Kempen G, Harbusch K. Verb-second word order after German weil ‘because’. Psycholinguistic theory from corpus-linguistic data. Glossa: a journal of general linguistics 2016; 1: 1-32 DOI: 10.5334/gjgl.46.
  • 10 Kauschke C, Lüke C, Dohmen A. et al. Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos 2023; 31: 84-102 DOI: 10.7345/prolog-2302084.
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. AWMF-Registernr. 049-015, 2022. 2022 https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsstörungen_Text_2022-12.pdf
  • 12 Kauschke C, Lüke C, Neumann K. et al. Therapie morphologisch-syntaktischer Störungen. In: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. AWMF-Registernr. 049-015, 2022. 2022: 104-126 https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsstörungen_Text_2022-12.pdf
  • 13 Kannengieser S. Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Elsevier; 2023
  • 14 Hamann C, Penner Z, Lindner K. German impaired grammar. The clause structure revisited. Language Acquisition 1998; 7: 193-245
  • 15 Ruberg T, Rothweiler M, Veríssimo J. et al. Childhood bilingualism and Specific Language Impairment: A study of the CP-domain in German SLI. Bilingualism: Language and cognition 2020; 23: 668-680 DOI: 10.1017/S1366728919000580.
  • 16 Rothweiler M, Chilla S, Clahsen H. Subject–verb agreement in specific language impairment: A study of monolingual and bilingual German-speaking children. Bilingualism: Language and Cognition 2012; 15: 39-57
  • 17 Kauschke C. Psycho- und Patholinguistik 1. Normaler und gestörter Spracherwerb im Kindesalter. Grohnfeldt M. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Interdisziplinäre Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer; 2017: 111-131
  • 18 Thelen K. Störungen der Grammatik zwischen 3;0 und 5;0 Jahren. Fox-Boyer A. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2014: 55-72
  • 19 Siegmüller J. Kompensierter Dysgrammatismus. Ringmann S, Siegmüller J. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2013: 103-132
  • 20 Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U. et al. Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2013; 161 : 898-910
  • 21 Jenni O. Meilen- und Grenzsteine der Entwicklung. Was Kinderärztinnen und-ärzte wissen müssen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2022; 170: 651-662
  • 22 Kauschke C, Tenhagen A. Bestimmung grammatischer Fähigkeiten von Kindern anhand elizitierter Sprachproduktion – Vorstellung eines neuen Verfahrens. Sprache Stimme Gehör 2023; 47: 221-230
  • 23 Kauschke C, Dörfler T, Sachse S. et al. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2022
  • 24 Ulrich T. Grammatikerwerb und grammatische Störungen im Kindesalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts GED 4-9 und ihre Implikationen für sprachdiagnostische und -therapeutische Methoden. Köln: Universität zu Köln; 2017