Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(02): 130-135
DOI: 10.1055/a-2009-9755
Übersicht/Review

Zusammenhang von Diabetes mellitus und neurodegenerativen Erkrankungen

Article in several languages: deutsch | English
Markus Schubert
Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau GmbH, Rüdesheim am Rhein, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Es besteht heute kein Zweifel mehr, dass der Diabetes mellitus mit kognitiven Leistungseinschränkungen und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert ist. Die beiden häufigsten Formen des Diabetes mellitus sind der Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Der Diabetes mellitus Typ 1 ist gekennzeichnet durch einen absoluten Insulinmangel, der mit einer Vielzahl von Stoffwechselveränderungen assoziiert ist. Diese Diabetesform bedarf zwingend einer Insulintherapie. Ohne Insulin verläuft diese Erkrankung tödlich. Die heutzutage weit häufigere Form ist der Diabetes mellitus Typ 2. Dieser ist gekennzeichnet durch eine Insulinresistenz. Seit mittlerweile einigen Jahren stehen Medikamente zur Verfügung, mit der diese Form des Diabetes multimodal behandelbar ist. Diese Therapieoptionen können nicht nur die Stoffwechseleinstellung verbessern, sondern auch kardiovaskuläre Ereignisse verhindern. Es können verschiedene kognitive Einschränkungen, die mit dem Diabetes mellitus assoziiert sind, unterschieden werden. Zum einen führt die Veränderung der Glukosehomöostase an sich zu kognitiven Einschränkungen, d. h., zu hohe oder akut zu niedrige Blutzuckerspiegel gehen z. T. mit erheblichen Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit einher. Aber nicht nur die Blutzuckerspiegel, auch langfristige Veränderungen des Stoffwechsels führen letztendlich auf noch nicht ganz geklärte Weise zu Neurodegenerationen bis hin zur Demenz. Insulin oder insulinähnliche Moleküle haben eine bedeutende Wirkung im zentralen Nervensystem. In den letzten Jahrzehnten konnte gezeigt werden, dass Insulinrezeptoren selbst in vielen Regionen des Gehirns exprimiert werden und z. B. die Nahrungsaufnahme und Gedächtnisleistung im Menschen und im Tiermodell regulieren. Im Tiermodell beeinflussen Störungen der Insulinsignaltransduktion die Ausprägung von z. B. für den Morbus Alzheimer (AD) typischen Pathologien. Beim Menschen gehört eine zentrale Insulinresistenz zumindest zur formalen Pathogenese des AD. Gefäßveränderungen (Makroangiopathie) bei Patienten mit Diabetes mellitus führen nicht selten zu zerebralen Insulten, Mikroangiopathien und vaskulärer Demenz.



Publication History

Received: 01 December 2022

Accepted: 21 December 2022

Accepted Manuscript online:
10 January 2023

Article published online:
22 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany