Zeitschrift für Phytotherapie 2023; 44(05): 217-221
DOI: 10.1055/a-1979-5392
Forschung

Innovative Forschung in der Phytotherapie – Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs[*]

Dirk Bredenbröker

Hintergrund

Der diesjährige Phytotherapiekongress stand unter dem Motto „Phytotherapie im 21. Jahrhundert“. Im Eröffnungsvortrag rekapitulierte Frau Prof. Karin Kraft sehr kenntnisreich die letzten Jahrzehnte und zeigte auf, dass sich die pflanzlichen Arzneimittel in Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts insgesamt erfolgreich behaupten konnten. Mit Fokus auf die aktuelle Forschung in der Phytotherapie war ihr Fazit aufgrund persönlicher Erfahrungen jedoch ernüchternd: „Wir befinden uns im Jahrzehnt des Innovationsstillstandes“ [1].

Auf den ersten Blick ist dieser frustrierende Eindruck durchaus nachvollziehbar. Betrachtet man beispielsweise die 20 meistverkauften pflanzlichen Arzneimittel in Deutschland, so stellt man fest, dass die überwiegende Mehrzahl bereits seit 30 Jahren und länger auf dem Markt ist [2]. Hier kommt das „doppelte Dilemma“ zum Tragen, in dem sich insbesondere die industrielle Innovationsforschung derzeit befindet und das im folgenden Absatz näher beschrieben wird. Dennoch gelingt es immer wieder, mit geeigneten Strategien innovative pflanzliche Arzneimittel mit Potenzial auf den Markt zu bringen, sodass sich insgesamt ein sehr positives Bild für die Zukunft der Phytotherapie ergibt. Dies gilt besonders für die vielfältigen und attraktiven Karriereperspektiven insbesondere für junge Akademikerinnen und Akademiker. An dieser Stelle sei beispielhaft auf die Schwabe Phyto Innovation Challenge verwiesen, die eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen akademischer und industrieller Forschung bietet (www.phyto-innovation.com) ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Phyto Innovation Challenge – Open-Innovation um Gesundheitslösungen für gesundes Altern zu entwickeln. Quelle: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

* Plenarvortrag anlässlich des Phytotherapiekongresses der GPT in Bamberg am 16.6.2023.




Publication History

Article published online:
17 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kraft K. Phytotherapie im 21. Jahrhundert. Z Phytother 2023; 44 (Suppl. 1): S10 DOI: 10.1055/s-0043-1769525.
  • 2 IQVIA Report. Top 20 Phyto-Produkte im Apothekenmarkt (inkl. Versandhandelsapotheken) in Deutschland nach UMSATZ, Stand August 2023
  • 3 European Medicines Agency. Herbal medicinal products. https://www.ema.europa.eu/en/human-regulatory/herbal-medicinal-products
  • 4 European Medicines Agency. Episalvan [withdrawn] https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/episalvan
  • 5 Gesellschaft für Phytotherapie. Wissenschaftspreise https://phytotherapie.de/de/die-gpt/preise-2-21
  • 6 DocCheck Flexikon. Epidermolysis bullosa https://flexikon.doccheck.com/de/Epidermolysis_bullosa
  • 7 European Medicines Agency. Filsuvez. Birch Bark Extract https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/filsuvez
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Birkenrindenextrakt (Wundbehandlung bei Epidermolysis bullosa (ab 6 Monaten)) https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/876
  • 9 Kasper S, Volz HP, Dienel A, Schläfke S. Efficacy of Silexan in mixed anxiety-depression--A randomized, placebo-controlled trial. Eur Neuropsychopharmacol 2016; 26: 331-340 . DOI: 10.1016/j.euroneuro.2015.12.002
  • 10 World Health Organization. Depression https://www.who.int/health-topics/depression
  • 11 Streit F, Zillich L, Frank J. et al. Lifetime and current depression in the German National Cohort (NAKO). World J Biol Psychiatry 2022; 1-16 DOI: 10.1080/15622975.2021.2014152.
  • 12 EudraCT Number: 2020-000688-22
  • 13 Fokkens WJ, Lund VJ, Hopkins C. et al. European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2020. Rhinology 2020; 58 (Suppl. 29): 1-464 . DOI: 10.4193/Rhin20.600
  • 14 Hastan D, Fokkens WJ, Bachert C. et al. Chronic rhinosinusitis in Europe--ann underestimated disease. A GA²LEN study. Allergy 2011; 66: 1216-1223 . DOI: 10.1111/j.1398-9995.2011.02646.x
  • 15 Palm J, Steiner I, Abramov-Sommariva D. et al. Assessment of efficacy and safety of the herbal medicinal product BNO 1016 in chronic rhinosinusitis. Rhinology 2017; 55: 142-151 . DOI: 10.4193/Rhin16.103
  • 16 EudraCT Number: 2015-001952-31
  • 17 ClinicalTrials.gov ID NCT04930809 & NCT05610813
  • 18 U.S. Department of Health and Human Services (HHS). Opioid Facts and Statistics www.hhs.gov/opioids/statistics/index.html
  • 19 Goodwin GM, Aaronson ST, Alvarez O. et al. Single-dose Psilocybin for a treatment-resistant episode of major depression. J Affect Disord 2023; 327: 120-127 . DOI: 10.1016/j.jad.2023.01.108
  • 20 Schuhmacher A, Gassmann O, McCracken N. et al. Open innovation and external sources of innovation. An opportunity to fuel the R&D pipeline and enhance decision making?. J Transl Med 2018; 16: 119 . DOI: 10.1186/s12967-018-1499-2