Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1963-9377
Handlungsoptionen zur Krisen-Resilienz
Lehren für das Management des Medizinbetriebs in KrisenzeitenCrisis Resilience and Options for ActionLessons Learned for the Post-corona ManagementZusammenfassung
Ziel Über die Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland existiert ein kontroverses Meinungsbild. Vor diesem Hintergrund ist es angezeigt, Fehler und Versäumnisse des Pandemiemanagements sachlich zu reflektieren und konstruktiv Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz ausgewählter Bereiche des Gesundheitssystems (Lieferketten, Digitalisierung, Fachkräfteverfügbarkeit, Versorgungsstruktur, Refinanzierung) zu entwickeln.
Methode Durchgeführt wurde eine Meta-Analyse verschiedener Studien über die medizinische Versorgungssituation während der Pandemie, ergänzt durch eine Analyse von Lieferabrissen bei Medizinprodukten und Arzneimitteln sowie eine Recherche über die Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit von „am Bett tätigen Berufsgruppen“. Die Datenerhebung erfolgte durch Literaturanalyse, anonymisierte Fragebogen und strukturierte Interviews mit Entscheidern unterschiedlicher Funktionsbereiche (z. B. Einkauf/Logistik, Medizin/Pflege).
Ergebnisse Die Resilienz von Lieferketten steigt durch teilweise Rückverlagerung systemkritischer Produkte und verstärkte Orientierung am Kriterium „Liefersicherheit“ bei der Auswahl von Partnern und Standorten.
Telemedizinische Dienste zur Betreuung von Patienten im häuslichen Bereich und digitale Behandlungs-Plattformen für virtuelle Arztbesuche bewirken Kontaktreduktion im Pandemiefall, verhindern medizinische Spätfolgen und volkswirtschaftliche Kosten unterlassener Vorsorgeuntersuchungen, nutzen knappe Arzt-Ressourcen effizienter und erhöhen die Verfügbarkeit medizinischer Leistungen in der Fläche.
Die Vergütung medizinischer Leistungen sollte auf die Prinzipien des Value-Based Health Care-Ansatzes umgestellt und durch eine funktionsabhängige Finanzierung von Vorhaltekosten ergänzt werden.
Die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen in Verbindung mit arbeitgeberseitigen Unterstützungsmaßnahmen wie z. B. kostenfreie 7/24-KiTa-Plätze und einer angemessenen Vergütung stellt ein wirksames Maßnahmenbündel zur Begegnung des Fachkräftemangels dar.
Schlussfolgerungen Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Krisenresilienz des Gesundheitssystems für die Zukunft zu stärken.
Krankenhaus-Manager haben die Aufgabe, die Arbeitsbedingungen familienfreundlicher zu gestalten und die Entgeltsituation für „am Bett tätige Berufsgruppen“ nachhaltig zu verbessern, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Politik und Verbände sind gefordert, die Finanzierung von Vorhaltekosten in das Vergütungssystem einzubauen, die Digitalisierung voranzutreiben und für den Aufbau von heimischen Reserve-Produktionskapazitäten bei systemkritischen Medizinprodukten sowie Arzneimitteln zu sorgen.
Der Beitrag der Medizinindustrie liegt in der Verkürzung globaler Lieferketten, um deren Steuerbarkeit zu erleichtern sowie deren Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Entwicklung von nachhaltigen Produkten verringert den Ressourcenbedarf, senkt die Kosten der Betriebsbereitschaft, unterstützt die Klimaziele und reduziert das Risiko von Lieferabrissen.
Abstract
Aim After three years of conflicting experiences with the Corona pandemic it is recommended to examine failures and consequences of the crisis management, but also to develop measures and concepts fostering the resilience of the health care system, especially in the areas of supply chain management, reimbursement, and digitalisation.
Method A meta analysis pertaining the health service situation during the pandemic was conducted, complemented by an analysis of bottlenecks in the provision of medical products and pharmaceuticals. A research on working conditions and employee satisfaction of occupational groups working at the bedside was added.
Results The resilience of supply chains can be strengthened by the reshoring of medical products critical to the the quality of medical services and by choosing suppliers and production facilities oriented to the „delivery reliability“ as a selection criteria.
Telemedicine services enable the at-home-care of patients and digital platforms offering virtual visits of familiy doctors as well as specialists contribute to reducing peer-to-peer contacts, and prevent from long-term effects of postponed diagnostic and therapeutic interventions.
Telemedicine supports an intensive use of tight physician resources and improves the availability of medical expertise also in rural areas.
Establishing attractive working conditions turned out to be a success factor in the fight against the lack of professionals.
Conclusion In order to strengthen the resilience of the health care system and to be better prepared for future pandemic waves, a close co-operation between hospital managers, suppliers as well as politicians and federation representatives is needed. And, an holistic approach for redesigning health care is requested, especially in the areas of reimbursement, human resource management inside the hospital, digitalisation of medical service processes and the security of supply referring to medical products and pharmaceuticals.
Schlüsselwörter
Digitalisierungslücke - Fachkräftemangel - Lieferketten-Management - Value-Based Health Care - VorhaltekostenKey words
digitalisation gap - lack of professionals - supply chain management - value-based health care - hold up capacity costsPublication History
Article published online:
16 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Marburger Bund Monitor 2022: Zermürbende Bürokratie, schlechte Personalbesetzung. Marburger Bund Zeitung 2022; 12: 1, 4-5. Im Internet: www.marburger–bund.de/monitor; Stand 28.08.2022
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Berufsmonitoring Medizinstudierende. Im Internet: https://www.kbv.de>html>berufsmonitoring-medizinstudierende.php. Stand: 28.10.2022
- 3 Schmedt M. Generationen im Krankenhaus. Der Wandel ist nicht zu stoppen. Generationenkonflikt. Was Ärztinnen und Ärzte sagen. Deutsches Ärzteblatt Jg 117 2020; 7: C 266-C 273
- 4 DESTATIS, Hrsg. Diagnosedaten der Krankenhäuser. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Im Internet: www.destatis.de; Stand: 15.09.2022
- 5 von Eiff W, Lorenz O, Geck M. Versorgung mit systemkritischen Produkten (Persönliche Schutzausrüstung) im Corona-Krisenfall. Berlin: Wegweiser;; 2020
- 6 von Eiff W, Lorenz O. Monitoring Einkauf und Logistik im Krankenhaus. Lieferketten-Management im Spagat zwischen Resilienz und Wirtschaftlichkeit in Krisenzeiten. Berlin: Wegweiser;; 2022
- 7 Porter ME, Kaplan RS. How to Pay for Health Care. Bundled payments will finally unleash the competition that patients want. Harvard Business Review; July-August 2016; 88-100
- 8 Bosignano M, Kenny C. Pursuing the Triple Aim. Seven Innovators Show the Way to Better Care, Better Health, and Lower Costs. San Francisco: John Wiley & Sons; 2012
- 9 von Eiff MC, von Eiff W, Ghanem M. Value-based leadership in turbulent times: lessons from the Corona crisis and recommendations for post-pandemic management. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal
- 10 Mangiapane S, Zhu L, Czihal T, von Stillfried D. Veränderungen der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Tabellarischer Trendreport für das 1. bis 3. Quartal 2020. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2021. Im Internet: www.zi.de/publikationen/trendreport-covid-krise; Stand: 07.03.2021
- 11 Fröhling S, Arndt V. Versorgung von Krebspatienten. Corona-Effekt in der Onkologie. Deutsches Ärzteblatt Jg117 2020; 46: B 1893-B 1897
- 12 Schläfer E. Das stille Bangen der anderen Kranken. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.12 2021; 50: 17
- 13 Betsch C, Sprengholz P, Schmid P, Korn L, Eitze S, Ochel P, Felgendreff L, Engel E, Böhm R. Einführung einer Impfpflicht. Eine politische Entscheidung. Deutsches Ärzteblatt Jg 118 2021; 49: B 1899-B 1902
- 14 von Eiff MC, von Eiff W. The Digitalization of Health Care. HealthManagement.org The eJournal Vol 20, 2020; 144-149
- 15 Esteva A, Kuprel B, Novoa RA, Ko J, Swetter SM, Blau HM. Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks. Nature 2017; 542: 115-118
- 16 Finlayson D. Smartphone-App und KI-Software beschleunigen Erkennung von Hautkrebs. Krankenhaus-IT-Journal Online, Themen Forschung. Im Internet: www.krankenhaus-it.de; Stand: 05.02.2022
- 17 von Eiff W, Martin A. Prävention. KI schlägt Brustkrebs. f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus 2018; 12: 1088-1089
- 18 von Eiff W. Closed Loop Medication Administration. Mit „Unit Dose“ und „Smart Cabinets“ zum fehlersicheren Medikationsmanagement. Das Krankenhaus 2021; 6: 49-503
- 19 von Eiff W. KHZG-Förderbereich „Medikationslogistik“: Elektronische Versorgungsschränke im digitalen Closed-Loop-Verbund. Krankenhaus-IT-Journal 2021; 1: 26-30
- 20 von Eiff MC, von Eiff W, Ghanem M. Patient-Centered Medication Management: How to enhance patient safety and reduce the work burden for medical staff with digitalised closed-loop cabinets. Management in Healthcare, Henry Steward Publications; London: accepted 16.09.2022, in print
- 21 Bitcom. Digitale Gesundheitsangebote werden den Deutschen während Corona sehr viel wichtiger. Im Internet: https://www.bitcom.org/Presse/Presseinformation/Digitale Gesundheitsangebote. Stand: 17.09.2022
- 22 von Eiff W. Lieferabrisse im Gesundheitswesen. Wertorientierung statt Rückkehr zur Normalität: Die Lehren aus der Corona-Krise. Das Krankenhaus 2020; 10: 870-874
- 23 von Eiff MC, von Eiff W, Ghanem M. Corona-Effekte oder die Krise als Chance. Monitor Versorgungsforschung 2021; 3: 42-45
- 24 von Eiff W. Post-Corona-Management. Lehren aus der Krise und Handlungsoptionen zur Krisenresilienz. In: von Eiff W, Rebscher H, Hrsg. Krisenresilienz. Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2022. 354.
- 25 von Eiff AKS, von Eiff W, Ghanem M. Magnet Nursing. Employee motivation, medical quality and patient satisfaction in union. HealthManagement.org The eJournal; Vol. 20; 6 2020; 450-454
- 26 Berry LL, Seltmann KD. Management Lessons from Mayo Clinic. New York et al.: McGraw Hill. 2008
- 27 Strech D. Rationierung im klinischen Betrieb. Wahrnehmung von Klinikärzten und Praxisempfehlungen. In: von Eiff W, Hrsg. Ethik und Ökonomie in der Medizin. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2014: 245-265
- 28 Ghanem M, Schnoor J, Heyde C-E, Kuwatsch S, Bohn M, Josten C. Management Strategies in Hospitals. Scenario Planning. GMS Interdiscip ÜPlastic Reconstr Surg DGPW 2015; 4: 1-7
- 29 Hillienhoff A, Osterloh F. Zu wenig Zeit für die Patienten. Deutsches Ärzteblatt; Jg 116 2019; 14: C541-C542
- 30 Korzillius H. Ärzte fühlen sich überlastet. Deutsches Ärzteblatt, Jg 117 2020; 5: C 164-C 165
- 31 Siewert C, Wehkamp KH, Krones CJ, Vogd W, Allemeyer E. Ökonomie hat hohen Stellenwert. Bewerbungsgespräche von Chefärzten. Deutsches Ärzteblatt, Jg 118 2021; 4: 160-163
- 32 Wiesing U. Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 5. erweiterte, aktualisierte und vollständig durchgesehene Auflage. Stuttgart: Reclam;; 2020
- 33 Pelz W. Transformationale Führung. Forschungsgegenstand und Umsetzung in der Praxis. In: von Au C, Hrsg. Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und angewandte Psychologie. Wiesbaden: Springer; 2016: 93-104