Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(23): 1525-1535
DOI: 10.1055/a-1950-7419
CME-Fortbildung

Tubulointerstitielle Nephritis und Hantavirus-Infektion

Acute interstitial nephritis and hantavirus infection
David Plappert
,
Leonie Kraft
,
Kerstin Amann
,
Jörg Latus

Die akute tubulointerstitielle Nephritis (AIN) ist eine wichtige Differenzialdiagnose der akuten Nierenschädigung und entsteht durch eine entzündliche Infiltration des Niereninterstitiums. Ihr klinisches Bild ist heterogen und eine Vielzahl von Auslösern kommen in Betracht. Dieser Beitrag stellt die häufigsten Ursachen dar und geht vor allem auf die medikamentös induzierte AIN und die in Teilen Deutschlands endemische Hantavirus-Infektion ein.

Abstract

Acute interstitial nephritis (AIN) is a cause of acute kidney injury and characterized by an inflammation of the tubulointerstitial space, leading to a decline in kidney function. Multiple etiologies can cause AIN including medications, autoimmune diseases and infections. A multiplicity of drugs is associated with AIN, while antibiotics (especially beta-lactams), proton-pump inhibitors (PPI) and non-steroidal anti-inflammatory agents (NSAIDs) are the most common. The pathognomonic triad of exanthema, fever and eosinophilia is rarely present in AIN patients. Treatment of medication-associated AIN is based upon the discontinuation of the provoking drug. Glucocorticoids can be considered in severe cases.

Nephropathia epidemica (NE) is a disease caused by an infection with the Puumula-virus (PUUV) in northern and central Europe. Small rodents (mostly mice) are the host of the virus accountable for a rising number of infections during spring and summer. It is causing a syndrome consisting of AIN, fever and often thrombocytopenia. There is a good chance of complete recovery of kidney function following NE.

Kernaussagen
  • Die tubulointerstitielle Nephritis hat eine Vielzahl von Ursachen und Erscheinungsformen. Insbesondere bei Patienten mit ungeklärter Nierenschädigung sollte an eine AIN gedacht werden.

  • Medikamente sind der häufigste Auslöser einer AIN. Anamnestisch sollte insbesondere nach NSAR-, PPI- und Antibiotika-Einnahme gefragt werden.

  • Die Trias aus Fieber, Exanthem und Eosinophilie als klinische Präsentation ist selten und eine AIN sollte auch bei fehlenden systemischen Zeichen in Betracht gezogen werden. Eine Eosinophilurie ist weder sensitiv noch spezifisch für das Vorliegen einer AIN.

  • Die wichtigste Maßnahme zur Behandlung einer medikamentösen AIN ist das Absetzen des auslösenden Medikaments. Bei schwerer Nierenschädigung ist eine Therapie mit Glukokortikoiden zu erwägen.

  • Die Nephropathia epidemica wird durch das Puumala-Virus ausgelöst. Wirt des Virus ist die Rötelmaus. Klinisch zeigt sich meist eine thrombopene Nierenschädigung mit einem bunten Bild an Begleitsymptomatik. Die Prognose nach der Nephropathia epidemica ist gut, meist erholt sich die Nierenfunktion komplett.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany