Nervenheilkunde 2022; 41(09): 585-592
DOI: 10.1055/a-1891-5244
Schwerpunkt

Entwicklung einer Gruppenintervention zur Unterstützung von Adoleszenten im Corona-bedingt erschwerten Übergang ins Erwachsenenleben

Im Rahmen des Projekts „Dazugehören BaWü“Development of a group intervention to support adolescents in the corona-related difficult transition to adulthoodAs part of the project „Dazugehören BaWü“
Johanna Neumerkel
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Sarah Fritz
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Therese Hiller
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Sebastian Neumann
2   Mariaberger Ausbildung & Service gemeinnützige GmbH
,
Verena Gindele
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
,
Isabel Böge
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
4   Kinder- und Jugendpsychiatrie der Med Uni Graz
,
Jörg M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Andreas Witt
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel Zentrales Ziel ist die Unterstützung der Adoleszenten im Corona-bedingt erschwerten Übergang ins Erwachsenenleben durch die Steigerung der Problemlöse- und Selbstlenkungsfähigkeit. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit der Teilnahme an der Intervention darin gestärkt, eigene Fähigkeiten und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen sowie bei Bedarf aktiv Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Methodik Im Rahmen des Projekts „Dazugehören BaWü“ wird eine Gruppenintervention partizipativ entwickelt. Die Intervention stützt sich auf die Self-Determination Theory sowie die ökologische Resilienzdefinition nach Michael Ungar und zielt so auf die Stärkung der Selbstlenkungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit ab. Die Zielgruppe der Intervention sind Adoleszente zwischen dem 15. und 27. Lebensjahr, welche Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenleben benötigen.

Ergebnisse Zur Durchführung der Gruppenintervention werden ein Manual, ein Workbook sowie eine begleitende App entwickelt. Die Gruppenintervention umfasst 7 Sitzungen à circa 90 Minuten. Die begleitende App steht den Adoleszenten zwischen den Gruppensitzungen zur Verfügung, um erarbeitete Inhalte durch Videos, Podcasts oder Aufgaben zu vertiefen.

Diskussion Die Gruppenintervention wird im Herbst 2022 in 4 Modellstandorten zum Einsatz kommen und durch eine Prä-Post-Erhebung hinsichtlich der Nützlichkeit, Qualität und Umsetzbarkeit evaluiert.

ABSTRACT

Aim The central aim is to support adolescents in their corona-related difficult transition to adulthood by increasing their problem solving and self-direction skills. By participation in the intervention, the adolescents are strengthened to perceive and use their own abilities and resources to actively navigate to help when needed.

Methods A group intervention is being developed as part of the project „Dazugehören BaWü“. The intervention is based on the Self-Determination Theory as well as the ecological resilience definition according to Michael Ungar and thus aims at strengthening self-direction and problem-solving skills. The target group of the intervention is adolescents between the age of 15 and 27 who need support in the transition to adulthood.

Results A manual, workbook, and accompanying app will be developed to implement the group intervention. The group intervention comprises 7 sessions of approximately 90 minutes each. The accompanying app is available to adolescents between group sessions to reinforce content worked on through videos, podcasts, or assignments.

Discussion The group intervention will be deployed in 4 model sites in fall 2022 and evaluated for usefulness, quality, and feasibility through a pre-post survey.



Publication History

Article published online:
02 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Cizek B, Kapella O, Steck M. Entwicklungstheorie II: Adoleszenz. Working Paper/Österreichisches Institut für Familienforschung 2005: 49
  • 2 Seiffge-Krenke I. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz: Erwachsen werden im 21. Jahrhundert. In: Grimmer B (Hrsg.) Psychotherapie in der Spätadoleszenz: Entwicklungsaufgaben, Störungen, Behandlungsformen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag;; 2012: 15-34
  • 3 Seiffge-Krenke I. „Emerging Adulthood“: Forschungsbefunde zu objektiven Markern, Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsrisiken. Zeitschrift für Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2015; 63 (03) 165-173 DOI: 10.1024/1661-4747/a000236.
  • 4 Arnett J. Emerging Adulthood – A theory of development from the late teens through the twenties. American Psychologist 2000; 55 (05) 469-800 DOI: 10.1037//0003-066X.55.5.469.
  • 5 Arnett J. Emerging Adulthood: The winding road from the late teens trough the twenties. New York: Oxford Press; 2004
  • 6 Martel A, Fuchs C. Transitional age youth and mental illness – Influence on young adult outcomes. Child Adolsc Psychiatric Clin N Am 2017; 26: 13-17 DOI: 10.1016/j.chc.2017.01.001.
  • 7 Wilens TE, Rosenbaum JF.. Transitional aged youth: A new frontier in child and adolescent psychiatry Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychatry. 2013; 52 (09) 887-890 DOI: 10.1016/j.jaac.2013.04.020.
  • 8 Havighurst RJ. Developmental tasks and education. New York: Mc Kay; 1953
  • 9 Dreher E, Dreher M. Wahrnehmung und Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Fragen, Ergebnisse und Hypothesen zum Konzept einer Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie des Jugendalters. In Oerter R (Hrsg.) Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim: VCH; 1985: 30-61
  • 10 Biggart A, Walther A. Young adults´ yo-yo transitions: Struggling for support between family and state in comparative perspective. In Leccardi C, Ruspini E (eds.) A new youth? – Young people, generations and family life. London: Routledge 2006: 16-41
  • 11 Fegert JM, Freyberger HJ. Adoleszenz – eine Lebensphase weitet sich aus: Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters. PiD – Psychotherapie im Dialog 2017; 18 (02) 16-22
  • 12 Fegert JM, Schulze UME. Covid-19 and its impact on child and adolescent psychiatry – A German and personal perspective. Irish Journal of Psychological Medicine 2020; 37 (03) 243-245 DOI: 10.1017/ipm.2020.43.
  • 13 Sievers B, Thomas S, Zeller M. Jugendhilfe – und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e. V. 2018
  • 14 Cluver L, Lachmann JM, Sherr L. et al Parenting in a time of covid-19. Lancet 2020; 395 10231 1194 DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30736-4.
  • 15 Fegert JM, Vitiello B, Plener P. et al Challenges and burden of the coronavirus 2019 (covid-19) pandemic for child and adolescent mental health: a narrative review to highlight clinical and research needs in the acute phase and the long return to normality. Child and Adolsc Psychiatry Ment Health 2020; 14: 20 DOI: 10.1186/s13034-020-00329-3.
  • 16 Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C. et al Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 1512-1521 DOI: 10.1007/s00103-021-03291-3.
  • 17 Döpfner M, Adam J, Habbel C. et al Die psychische Belastung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten. Bundesgesundheitbl 2021; 64: 1522-1532 DOI: 10.1007/s00103-021-03455-1.
  • 18 Cost K, Crosbie J, Anagnostou E. et al Mostly worse, occasionally better: impact of covid-19 pandemic on the mental health of Canadian children and adolescents. Eur Child Adolesc Psychiatr 2022; 31 (04) 671-684 DOI: 10.1007/s00787-021-01744-3.
  • 19 DJI – Deutsches Jugendinstitut. Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. München: Deutsches Jugendinstitut; 2020
  • 20 Ungar M. The social ecology of resilience: Adressing contextual and cultural ambiguity of nascent construct. Am J Orthopsychiatry 2011; 81 (01) 1-17 DOI: 10.1111/j.1939-0025.2010.01067.x.
  • 21 Ryan RM, Deci EL. Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist 2000; 55 (01) 68-78 DOI: 10.1037/0003-066X.55.1.68.
  • 22 Kazantzis N, L`Abate L. Handbook of homework assignments in psychotherapy: Research, practice, prevention. New York. Springer Science & Business Media 2007 DOI: 10.1007/978-0-387-29681-4
  • 23 Sonnenmoser M. Hausaufgaben in der Psychotherapie: Noch unentdecktes Potenzial. Deutsches Ärzteblatt. 2010 PP9 16
  • 24 Stege F. Die digitalisierte Lebenswelt junger Menschen: Ein Spagat zwischen Herausforderungen und Chancen für Kinder- und Jugendhilfe. Thema Jugend – Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung 2018; 04: 5-8
  • 25 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim und Basel. Beltz Verlag 2015
  • 26 Wittchen HU, Hoyer J. Was ist klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg.) Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2011
  • 27 Maslow AH. A theory of human motivation. Psychological Review 1943; 50 (04) 370-396 DOI: 10.1037/h0054346.
  • 28 Stavemann HH. Einführung in die KVT: Die Therapie emotionaler Turbulenzen. 4. Aufl. Weinheim. Beltz Verlag 2010
  • 29 Kaluza G. Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch. Stress Erkennen, Verstehen, Bewältigen. Berlin: Springer; 2014