Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2022; 09(03): 199
DOI: 10.1055/a-1877-1809
Aktuell
Viszerale Gefäße

Superselektive transarterielle Markierung endophytischer Nierentumore

Die roboterassistierte partielle Nephrektomie bei Nierentumoren geht meist mit einem guten onkologischen Outcome und wenig Komplikationen einher, doch bei endophytisch wachsenden Tumoren ist das Risiko einer unvollständigen Resektion erhöht, weil es in der OP schwierig sein kann, die tiefen Ränder des Tumors zu lokalisieren. Helfen kann hier das superselektive transarterielle Tagging, das 2019 erstmals beschrieben wurde.

Fazit

Die superselektive transarterielle Embolisation mit Lipiodol und Indocyaningrün erwies sich in der vorliegenden Studie als sichere und effektive Methode, um intraoperativ eine gute Darstellung endophytischer Nierentumore zu erreichen. Durch die Fluoreszenz des Tumors kann dieser vom umgebenden Nierengewebe besser abgegrenzt werden. Die dafür notwendige Nahinfrarot-Fluoreszenz-Bildgebung kann dabei, im Gegensatz zum Ultraschall, jederzeit während der nachfolgenden partiellen Nephrektomie eingesetzt werden, um eine schnelle und präzise Identifikation und Resektion des Tumors zu ermöglichen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany