Diabetes aktuell 2022; 20(01): 43-50
DOI: 10.1055/a-1754-9194
Schwerpunkt

Management von Diabetespatienten in der COVID-19-Pandemie

Bidirektionale Beziehungen, pathophysiologische Mechanismen und Empfehlungen
Charlotte Steenblock
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Carlotta Hoffmann
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Tilman D. Rachner
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Florian Guggenbichler
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Ermal Tahirukaj
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Sacipi Bejtullah
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Vsevolod A. Zinserling
2   S. P. Botkin Clinical Infectious Diseases Hospital, St. Petersburg (Russland)
3   V. A. Almasov Scientific Research Center, St. Petersburg (Russland)
,
Zsuzanna Varga
4   Department of Pathology and Molecular Pathology, University Hospital Zurich, Zürich (Schweiz)
,
Stefan R. Bornstein
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
4   Department of Pathology and Molecular Pathology, University Hospital Zurich, Zürich (Schweiz)
,
Nikolaos Perakakis
1   Department of Internal Medicine III, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
5   Paul Langerhans Institute Dresden (PLID), Helmholtz Center Munich, University Hospital and Faculty of Medicine, TU Dresden, Dresden
6   German Center for Diabetes Research (DZD e.V.), Neuherberg
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Über 10 % der deutschen Bevölkerung leiden an metabolischen Krankheiten wie Diabetes, Adipositas, oder nicht alkoholischer Steatohepatitis. Betroffene sind während der COVID-19-Pandemie einem besonderen Risiko ausgesetzt, gibt es doch zahlreiche Hinweise auf eine bidirektionale Beziehung zwischen diesen Krankheiten und COVID-19. Einerseits besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerer Krankheitsverläufe bis hin zum Tod, andererseits kann eine COVID-19-Infektion bereits bestehende metabolische Störungen verschlimmern oder neu hervorrufen. Wir werden hier die aktuelle Datenlage bezüglich der pathophysiologischen Mechanismen, die zu dieser bidirektionalen Beziehung führen, zusammenfassen und Empfehlungen für den Umgang mit solchen Patienten während und nach einer Infektion aussprechen.



Publication History

Article published online:
24 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany