Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(03/04): 131-138
DOI: 10.1055/a-1645-1824
Originalarbeit

Burn-on statt Burn-out: Selbstfürsorge und funktionale Bewältigungsstrategien schützen PsychotherapeutInnen vor psychischen Belastungen während der Corona-Pandemie

Burn-On Instead of Burn-Out: Self-Care and Functional Coping Strategies Protect Psychotherapists from Psychological Stress During the Corona Pandemic
1   Institut für Psychologie Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
,
1   Institut für Psychologie Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
,
Meike Müller-Engelmann
1   Institut für Psychologie Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Durch die Corona-Pandemie sind PsychotherapeutInnen mit neuen beruflichen Herausforderungen konfrontiert. Im Hinblick auf die zu gewährleistende PatientInnenversorgung, erscheint die Frage nach Risiko- und Schutzfaktoren zum Erhalt des Wohlbefindens während der Pandemie relevant, um Folgeerscheinungen wie Burnout vorzubeugen. Dies ist die erste Studie, die den Einfluss von Bewältigungs- und Selbstfürsorgestrategien auf die psychische Belastung ambulant arbeitender PsychotherapeutInnen in Deutschland während der Corona-Pandemie untersuchte.

Methodik Von April bis Juni 2020 nahmen 155 PsychotherapeutInnen an der Online-Fragebogenstudie teil. Untersucht wurden neben beruflichen Veränderungen, die Stressbelastung, Burnout-Symptome und das Wohlbefinden. Darüber hinaus wurde der Einfluss aktiver und vermeidender Bewältigungsstrategien sowie verschiedener Arten der Selbstfürsorge (z. B. berufliche Unterstützung, Achtsamkeit für arbeitsbezogenen Stress und die Balance zwischen Berufs- und Privatleben) auf die psychische Belastung untersucht.

Ergebnisse PsychotherapeutInnen waren während der Pandemie im Schnitt 1,22 Stunden pro Woche weniger therapeutisch tätig als vor der Pandemie. 38% der Behandlungen erfolgten per Videotherapie. Vermeidende Bewältigungsstrategien waren mit einem erhöhten Stresserleben assoziiert, was wiederum höhere Burnout-Werte und ein geringeres Wohlbefinden vorhersagte. Eine gute Work-Life-Balance, eine gute tägliche Balance im Arbeitsalltag und aktive Bewältigungsstrategien wirkten sich hingegen positiv aus. Entgegen der Erwartung hing Achtsamkeit für berufsbezogenen Stress mit einem geringeren Wohlbefinden zusammen.

Diskussion Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben kann als eine präventive Maßnahme dienen, um Stress während der Corona-Pandemie zu reduzieren und dadurch das Burnoutrisiko zu senken und das Wohlbefinden zu verbessern. Vermeidende Bewältigungsstrategien stellen hingegen einen Risikofaktor für ein erhöhtes Stresserleben während der Pandemie dar und begünstigen Burnout sowie ein geringeres Wohlbefinden.

Schlussfolgerung Diese Studie lieferte Hinweise darauf, wo präventive Maßnahmen zur Stressprophylaxe und zum Erhalt des Wohlbefindens von PsychotherapeutInnen perspektivisch ansetzen könnten, um dazu beizutragen, dass diese Ihre PatientInnen während der Pandemie weiterhin gut versorgen können.

Abstract

Background and Objectives Due to the Corona pandemic, psychotherapists are confronted with new professional challenges. Regarding the patient care to be provided, the question of risk and protective factors for maintaining well-being during the pandemic appears relevant to prevent negative long-term consequences such as burnout. This is the first study investigating the influence of coping and self-care strategies on the psychological distress of psychotherapists in Germany during the Corona pandemic.

Methods From April to June 2020, 155 psychotherapists completed an online questionnaire. Additionally, to job related changes, stress level, symptoms of burnout and well-being were assessed. Furthermore, the influence of active and passive coping strategies as well as of different areas of self-care (e. g., professional support, cognitive awareness for work-related stress and work-life balance) on psychological burden was examined.

Results Psychotherapists worked an average of 1,22 hours less per week during the pandemic than before. On average, 38% of treatments were delivered via video therapy. Avoidant coping strategies were associated with increased stress levels, which predicted higher burnout scores and lower well-being. In contrast, a good work-life balance, a good daily balance at work and active coping had a positive effect. Contrary to expectation, cognitive awareness for work-related stress was related to lower well-being.

Discussion Work-life balance can serve as a preventive strategy to reduce stress during the Corona pandemic and thereby reduce the risk for burnout and improve well-being. Avoidant coping strategies, on the other hand, are a risk factor for increased stress levels during pandemic and promote burnout and lower well-being.

Conclusion This study contributes to our knowledge regarding preventive measures to prevent stress and to maintain the well-being of psychotherapist in order to contribute to ongoing high quality patient care during the pandemic.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 29 July 2021

Accepted: 14 September 2021

Article published online:
15 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany