Die Wirbelsäule 2021; 05(03): 172-179
DOI: 10.1055/a-1372-8089
Übersicht

Sakrumfrakturen – Fragilitätsfrakturen

Sacral Fractures – Fragility Fractures
Philipp Pieroh
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Johannes K.M. Fakler
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Christoph-Eckhard Heyde
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Tobias E. Nowak
2   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
Pol M. Rommens
2   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
Daniel Wagner
2   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Fragilitätsfrakturen des Sakrums (FFS) sind eine neue Herausforderung für Becken- und Wirbelsäulenchirurgen mit einem deutlichen Anstieg der Fallzahlen über die letzten Jahre. Die unspezifische Klinik und oftmals unauffällige Röntgenbilder unterstreichen die Notwendigkeit der Computertomografie (CT) als Primärdiagnostik, um auch nicht-dislozierte Frakturen zu detektieren. Spezifische Klassifikationen für FFS existieren nicht, jedoch wurden die FFS in der fragility fractures of the pelvis (FFP) Klassifikation abgebildet. Hier werden (nicht-) dislozierte unilaterale und bilaterale Frakturen von bilateralen dislozierten Frakturen mit horizontaler Kommunikation unterschieden. Unabhängig der Therapie (konservativ/operativ) sollte eine Osteoporosediagnostik und -therapie erfolgen. Nicht-dislozierte Frakturen können konservativ behandelt werden, dabei gilt es jedoch eine suffiziente Analgesie und ausreichende Mobilisation zu gewährleisten, ggf. mit der Erstellung spezifischer Belastungsprotokolle. Ebenfalls ist die Therapie mit (rekombinantem) Parathormon erfolgsversprechend. Bei anhaltender Immobilisation und/oder Schmerzen muss bei nicht-dislozierten Frakturen eine operative Therapie empfohlen werden. Aufgrund der hohen Rate der Frakturprogression (bis zu 30%) sowie allgemeinen Versagensrate der konservativen Therapie (ca. 18%) bei FFS sollte eine engmaschige Kontrolle erfolgen. Dislozierte Frakturen sollten operativ behandelt werden, wobei hier perkutane Verfahren vorzuziehen sind.

Abstract

The increasing number of fragility fractures of the sacrum (FFS) represent a new challenge for pelvic and spine surgeons. Due to the non-specific symptoms and unremarkable radiographs, the need for a computed tomography (CT) as a primary diagnostic tool is highlighted, especially to detect non-displaced fractures. Specific classification systems for FFS are missing, but FFS have been included in the fragility fractures of the pelvis (FFP) classification. Here, (non-) displaced unilateral and bilateral fractures are distinguished from bilateral displaced fractures with horizontal communication. Independent from their therapy, osteoporosis should be diagnosed and treated. Non-displaced fractures can be treated non-operatively with sufficient analgesia and adequate mobilization, if necessary by establishing specific mobilization protocols. Osteoanabol therapy is also promising. In case of prolonged immobilization and/or pain of non-displaced fractures, an operative therapy should be recommended. Due to the high rate of fracture progression (up to 30%) as well as the general failure rate of non-operative therapy (approximately 18%) in FFS, close monitoring should be performed. Displaced fractures should be treated surgically, percutaneous procedures are preferable.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany