Diabetes aktuell 2020; 18(06): 226-230
DOI: 10.1055/a-1237-0618
Gesellschaft
VDBD
Der Verband der Diabetes-Beratungsund Schulungsberufe in Deutschland informiert
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effekte des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf den Glukosestoffwechsel bei Menschen mit Diabetes

Lars Hecht
1   Oldenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2020 (online)

Preview

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) gilt als die wichtigste Atemstörung im Schlaf. Definitionsgemäß liegt es vor, wenn eine obstruktive Schlafapnoe oder Hypopnoe mit dem Leitsymptom des OSAS, der exzessiven Tagesschläfrigkeit, zusammentrifft. Ein kompletter intermittierender Verschluss der oberen Luftwege wird als Apnoe beschrieben, eine partielle pharyngale Obstruktion mit Behinderung des inspirativen Luftflusses als Hypopnoe [1].