Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(06): 302
DOI: 10.1055/a-1102-1729
Buchbesprechung

Ayurveda-Medizin

Zoom Image

Gupta SN, Stapelfeld E. Ayurveda-Medizin – kāyacikitsā - Therapiekonzepte für innere Erkrankungen. Stuttgart: Thieme Verlag. 3., aktualisierte Auflage 2019. 464 Seiten. € 59,99. ISBN: 978- 3132421981

Die ayurvedische Medizin ist inzwischen in Deutschland weitgehend bekannt und viele Patienten suchen Hilfe in der alten Weisheitslehre. Auch wenn sich die meisten Angebote vorwiegend auf Ernährung und Ölanwendungen beziehen und damit in den Bereich Lifestyle-Optimierung fallen, ist der Ayurveda als ältestes bekanntes Heilsystem in seiner Ganzheit wesentlich komplexer und hat vor allem im Bereich chronischer Erkrankungen viel zu bieten.

Das Autoren-Duo, beides anerkannte Experten der ayurvedischen Medizin, verbinden in ihrem Buch nicht nur durch ihre jeweilige Herkunft Ost und West. Prof. Dr. Gupta bringt seine langjährige Erfahrung als Ayurvedaarzt und Chefarzt des nordindischen P.D. Patel Ayurveda Hospital sowie über 15 Jahre ausgezeichnete Lehrtätigkeit in Europa ein. Während Elmar Stapelfeld, Heilpraktiker, Magister der Indologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Immanuel-Krankenhaus in Berlin, die alten Lehren in unsere westliche Kultur überführt und seit Jahren anwendet und unterrichtet.

Das Buch richtet sich an Therapeuten der Ayurvedischen Heilkunst und versucht den Bogen zwischen der traditionellen Sicht- und Herangehensweise zu modernen, westlichen Krankheitsbildern bzw. deren Einteilung und Behandlung zu spannen. Die Autoren gehen zuerst auf die Besonderheiten der ayurvedischen Medizin, ihre Grundlagen, Diagnostik und generelle Therapieansätze ein, um im zweiten Teil gezielt Therapien für verschiedene Erkrankungen der Organsysteme vorzuschlagen. Schwerpunkt ist hier die Kaya-cikitsa, die ayurvedische Fachrichtung, die am ehesten der heutigen Inneren Medizin entspricht. Dabei werden zunächst das Verständnis des jeweiligen Organsystems aus ayurvedischer Sicht und die klassischen beschriebenen Krankheitsbilder erläutert, um dies dann durch therapeutische Möglichkeiten bei häufigen modernen Diagnosen zu komplettieren.

Auf onkologische Erkrankungen wird leider nicht bzw. nur am Rande eingegangen. Lediglich Leukämien und Lymphome werden kurz erläutert, die allerdings im traditionellen Kontext zu den unheilbaren Krankheiten zählen. Trotzdem beschreiben die Autoren einige ayurvedische Ansätze, die auch hier die schulmedizinische Therapie gut ergänzen können.

FAZIT

Generell bietet dieses Buch einen guten Überblick über die ayurvedischen Ansätze und viele hilfreiche Therapieoptionen bei den häufigen Diagnosen der Inneren Medizin. Es ist ein fundiertes Nachschlagewerk, das sich aber vorwiegend an Therapeuten der Ayurvedischen Medizin richtet und ein gewisses Grundlagenwissen voraussetzt.

Dr. med. Petra Barron, Grasellenbach



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany