Diabetologie und Stoffwechsel
Ausgabe 05 · Oktober 2013
Zeitschrift empfehlen
eFirst
Ausgabe
DuS-Refresher
R47
Heinemann, L.:
Kontinuierliches Glukosemonitoring: Aktuelle Daten
Volltext
HTML
PDF (323 kb)
Editorial
341
Müller-Wieland, Dirk; Gallwitz, Baptist; Fritsche, Andreas; Kellerer, Monika:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Volltext
HTML
PDF (1210 kb)
377
Nauck, M. A.:
Projektförderungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft: Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung
Project Fundings by the German Diabetes Association: Indications for a Successful Application
Volltext
HTML
PDF (66 kb)
Für Sie referiert
342
Kardiovaskuläres Risiko – Bei Diagnose unterschiedliche Subtypen erkennbar
Volltext
HTML
PDF (936 kb)
342
Gesundheitsökonomie – Komplikationen und Komorbiditäten sind teuer
Volltext
HTML
PDF (952 kb)
344
Kardiologie – Erhöhen Statine das Diabetes-Risiko?
Volltext
HTML
PDF (808 kb)
346
Diabetes und Sport – Insulinpumpen mit Closed-Loop-System: ungeplante Aktivitäten möglich?
Volltext
HTML
PDF (1474 kb)
348
Gesundheitsökonomie – Schlechtere Krankheitskontrolle führt zu höheren Kosten
Volltext
HTML
PDF (799 kb)
348
Glukosestoffwechsel – Rotweinkonsum verbessert Insulinresistenz
Volltext
HTML
PDF (808 kb)
350
Niereninsuffizienz – Einsatz von Sitagliptin bei schwerer Nierenfunktionsstörung
Volltext
HTML
PDF (824 kb)
352
Kardiologie – Höheres Risiko für plötzlichen Herztod bei erhöhten Glukosewerten?
Volltext
HTML
PDF (1161 kb)
354
Adipositas bei Jugendlichen – Vitamin D verbessert Indizes für Insulinresistenz und -sensitivität
Volltext
HTML
PDF (807 kb)
354
Typ-2-Diabetes – Zusammenhang zwischen Frakturen und Diabetes
Volltext
HTML
PDF (999 kb)
356
Metabolisches Syndrom – Mediterrane Ernährung reduziert oxidative Schädigung
Volltext
HTML
PDF (1214 kb)
356
Hypertonietherapie bei Typ-2-Diabetes – Gerätegestütztes Atemtraining zur Blutdrucksenkung geeignet?
Volltext
HTML
PDF (805 kb)
358
Koronare Angioplastie bei Diabetes-Patienten – Wirksamkeit von Ticagrelor vs. Prasugrel
Volltext
HTML
PDF (809 kb)
358
Standardisierung von CGM-Daten – Das Armaturenbrett für die kontinuierliche Glukosemessung
Volltext
HTML
PDF (809 kb)
360
Kardiovaskuläre Risikofaktoren – Reduzierte Herzfrequenzvariabilität korreliert mit erhöhter arterieller Gefäßsteifigkeit
Volltext
HTML
PDF (815 kb)
362
Ernährung – Variiert das Risiko für Typ-2-Diabetes mit dem Verzehr dunklen Fleischs?
Volltext
HTML
PDF (813 kb)
Leserbrief
372
Kerner, Wolfgang:
Leserbrief – POCT-Glukose-Messsysteme zur Diagnostik des Gestationsdiabetes – Leserbrief zum Beitrag von Thiery J et al. aus Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8: 195–197
Volltext
HTML
PDF (815 kb)
Erwiderung
373
Koschinsky, Theodor:
Erwiderung – Antwort auf den Leserbrief von Herrn Professor Kerner
Volltext
HTML
PDF (821 kb)
Fallbericht
375
Hieronimus, Anja; Wagner, Robert:
Fallbericht – Ikterus durch
Diabetes- Therapie
Volltext
HTML
PDF (1047 kb)
Originalarbeit
380
Schiel, R.; Burgard, D.; Bambauer, R.; Perenthaler, T.; Kramer, G.:
Unterschiede zwischen intensivierter Insulintherapie mittels Insulininjektionen (ICT) und Insulinpumpentherapie (CSII) bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus
Differences Between Intensified Insulin Therapy Using Multiple Insulin Injections (ICT) or Continuous Subcutaneous Insulin Infusion Using Pumps (CSII) in Children and Adolescents with Type 1 Diabetes Mellitus
Volltext
HTML
PDF (113 kb)
Letzte Seite
395
Mehnert, Hellmut:
Ein halbes Jahrhundert Diabetologie – Orale Antidiabetika im letzten halben Jahrhundert
Volltext
HTML
PDF (328 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Schriftleitung
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Fachgesellschaft
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln