Subscribe to RSS
DOI: 10.3413/Nukmed-0663-14-04
Radiation exposure of patients undergoing whole-body FDG-PET/CT examinations
An update pursuant to the new ICRP recommendationsStrahlenexposition von Patienten durch eine Ganzkörper-FDG-PET/CT-UntersuchungEin Update gemäß den neuen ICRP-EmpfehlungenPublication History
received:
28 April 2014
accepted in revised form:
27 May 2014
Publication Date:
02 January 2018 (online)


Summary
Aim: Reinvestigation of the radiation exposure of patients undergoing whole-body [18F]FDG-PET/CT examinations pursuant to the revised recommendations of the ICRP. Methods: Conversion coefficients for equivalent organ doses were determined for realistic anthropomorphic phantoms of reference persons. Based on these data, conversion coefficients for the effective dose were calculated using the revised tissue-weighting factors that account for the different radiation susceptibilities of organs and tissues, and the redefinition of the group ‘remainder tissues’. Results: Despite the markedly changed values of the equivalent organ doses estimated for FDG and of the tissue-weighting factors, the conversion coefficient for the effective dose resulting from FDG administration decreases only slightly by 10 %. For whole-body CT scans it remains even unchanged. Conclusion: The updated dose coefficients provide a valuable tool to easily assess the generic radiation risk of patients undergoing whole- body PET/CT (or PET/MRI) examinations and can be used, amongst others, for protocol optimization.
Zusammenfassung
Ziel: Neubewertung der Strahlenexposition von Patienten durch Ganzkörper-[18F]FDG- PET/CT-Untersuchungen gemäß den revidierten Empfehlungen der ICRP. Methoden: Unter Verwendung realistischer anthropomorpher Phantome wurden für Referenzpersonen Konversionsfaktoren für Organdosiswerte bestimmt. Basierend auf diesen Daten wurden dann Konversionsfaktoren für die effektive Dosis unter Verwendung der neuen Gewe- bewichtungsfaktoren, die die unterschiedliche Strahlenempfindlichkeit der verschiedenen Organe und Gewebe berücksichtigen, sowie der Neudefinition der Gruppe der „anderen Organe” berechnet. Ergebnisse: Trotz erheblicher Modifikation der aus einer FDG- Applikation resultierenden Organdosiswerte sowie der Gewebewichtungsfaktoren ergab sich nur eine geringfügige Veränderung des Dosiskoeffizienten für die effektive Dosis von etwa 10 %. Für Ganzkörper-CT-Untersuchun- gen blieb der entsprechende Koeffizient sogar unverändert. Schlussfolgerungen: Mittels der aktualisierten Dosiskoeffizienten für die effektive Dosis kann das mit einer Ganzkör- per-PET/CT-Untersuchung verbundene gene- rische Strahlenrisiko von Patienten – u. a. als Basis für die Optimierung von Untersuchungsprotokollen – auf einfache Weise abgeschätzt werden.