Laryngorhinootologie 2009; 88(2): 101-105
DOI: 10.1055/s-2008-1077449
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Stellenwert der Chirurgie im Rahmen der multimodalen Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen

Role of Surgery in Multimodal Treatment of Oral and Oropharyngeal CancerM.  O.  Scheithauer1 , H.  Riechelmann2
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Ulm (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
  • 2Universitäts-HNO-Klinik Innsbruck/Österreich (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H. Riechelmann)
Further Information

Publication History

eingereicht 16. April 2008

akzeptiert 16. Juni 2008

Publication Date:
15 July 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Bezug auf die Lebensqualität und die Überlebensrate soll der Stellenwert der Chirurgie im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts bei Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen untersucht werden. Patienten: Es wurden Patienten eingruppiert, die im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts entweder chirurgisch beziehungsweise radiotherapeutisch mit oder ohne Chemotherapie behandelt wurden. Der Einfluss der chirurgischen/nicht chirurgischen Therapie wurde unter Berücksichtigung von Alter, Tumorausdehnung, Tumorlokalisation und Komorbidität (ASA-Score) in einem Cox-Regressionsmodell untersucht. Lebensqualitätsmerkmale wurden über einen Zeitraum von 3 Jahren anhand des EORTC-C30- und H&N35-Fragebogens überprüft. Ergebnisse: Die Überlebensrate von bestrahlten Patienten (mit und ohne simultane Chemotherapie) (63/140) war schlechter (Hazard ratio 1,7037, 95 % Konfidenzintervall 0,9981 bis 2,9080, p = 0,0508) als von Patienten, die chirurgisch im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts behandelt wurden. Tumorausdehnung (p < 0,01) und ASA-Score (p < 0,01) hatten einen signifikanten Einfluss auf das Überleben. Die Lebensqualität war bemerkenswerterweise in beiden Patientengruppen ähnlich. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen den hohen Stellenwert der Chirurgie bei der Behandlung von Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen. Eine alleinige perkutane Strahlentherapie, auch in hyperfraktionierter Technik appliziert, kann keine vergleichbaren Ergebnisse erzielen.

Abstract

Background: The value of surgery in multimodal treatment concepts of oral and oropharyngeal cancer, respecting quality of life and survival rates, should be evaluated. Patients: Patients with oral or oropharyngeal cancer were grouped, if tumor-targeted surgery was part of a multimodal treatment concept or if the patients received radiotherapy with or without chemotherapy only. Surgical versus non-surgical therapy, age, disease extent, tumor site and comorbidity as measured by the American Society of Anesthesiologists (ASA) physical status score were included in a Cox proportional hazard analysis. Quality of life was assessed 3 years following treatment employing the EORTC-C30 and H&N35 questionnaires. Results: Patients treated with radiotherapy with or without chemotherapy only (63/140) had a worse survival (hazard ratio 1.7037, 95 % CI 0.9981 to 2.9080, p = 0.0508) than patients treated with surgery (77/140) as a part of a multimodal treatment concept. Disease extent (p < 0.01) and ASA score (p < 0.01) had a significant impact on survival. Quality of life scores were remarkably similar in surgically and non-surgically treated patients. Conclusions: The results of this study indicate that surgery remains a core modality of oral and oropharyngeal cancer treatment. External beam radiotherapy only, also if applied in current fractionation techniques, may not be sufficient to achieve adequate results.