Zentralbl Chir 2008; 133(3): 292-296
DOI: 10.1055/s-2008-1076830
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit von Allergien gegen Implantatwerkstoffe in der Hüft- und Knieendoprothetik

Prevalence of Allergic Reactions to Implant Materials in Total Hip and Knee ArthroplastyA. Schuh1 , C. Lill2 , W. Hönle3 , H. Effenberger4
  • 1Research Unit Orthopädie und Chirurgie, Klinikum Neumarkt, Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Orthopädie Bavariapark, München
  • 3Abteilung für Orthopädische Chirurgie, Klinikum Neumarkt, Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 4Unfallchirurgische Abteilung, Krankenhaus, 5580 Tamsweg, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: In Kasuistiken werden Ekzeme, Urtikariaschübe, persistierende Schwellungen, sterile Osteomyelitiden und Fälle von aseptischer Implantatlockerung als allergische Reaktionen gegen Implantate beschrieben. Über die Häufigkeit und Ausprägung solcher Reaktionen gibt es kaum Übersichtsdaten. Ziel dieser Studie ist es, anhand der Analyse einer konsekutiven Serie von Patienten, die mit einem Kunstgelenk an Hüfte oder Knie versorgt wurden, die Häufigkeit allergischer Reaktionen gegenüber Legierungs- bzw. Knochenzementbestandteilen darzustellen. Material und Methode: Zwischen Februar und September 2005 wurde im Rahmen der regulären Nachsorge nach Hüft- und Knieendoprothesenimplantation eine konsekutive Serie von 300 Patienten anhand eines standardisierten Fragebogens des Arbeitskreises 20 der DGOOC nach Allergien gegenüber Metallen und Knochenzementbestandteilen befragt. Es handelte sich um 100 Männer und 200 Frauen, 214 Hüft- und 86 Knieendoprothesen. Die Patienten wurden nach durchschnittlich 33,3 Monaten (Min: 3, Max: 174) nachuntersucht. Ergebnisse: Bei 39 Patienten war eine Allergie zu erheben. Davon wurde vor bzw. nach dem Kunstgelenkersatz in 12 Fällen eine Allergie auf Nickel (4 %), in 4 Fällen gegen Kobalt (1,3 %) und in 2 Fällen (0,7 %) eine Allergie auf Chrom und in 2 Fällen gegen Benzoylperoxid fachdermatologisch diagnostiziert. In je einem Fall mit Nickelallergie trat bei Metall / Metall-Gleitpaarung eine Osteolyse bzw. rezidivierende Ergussbildung auf. In einem Fall trat bei Benzoylperoxidallergie eine rezidivierende Ergussbildung nach Knie-TEP auf, in einem Fall ein Hautexanthem. In allen übrigen Fällen mit Allergien auf Kobalt, Chrom, Nickel oder Benzoylperoxid waren keine Unverträglichkeitsreaktionen gegen die Implantate zu verzeichnen. Schlussfolgerung: Im typischen orthopädischen Patientengut besteht im Vergleich zu dermatologischen Studien zur Häufigkeit von allergischen Reaktionen in der Normalbevölkerung eine deutlich niedrigere Prävalenz. Der Großteil der Allergiker kam mit dem Kunstgelenk gut zurecht. Weitere Studien sind erforderlich, um die Patienten zu erkennen, die bei bekannter Allergie relevante allergische Reaktionen gegen Implantate entwickeln werden, um dieser Patientengruppe die bestmögliche Prothesenversorgung zu ermöglichen.

Abstract

Introduction: Several case reports have been published on allergic reactions like eczema, urticaria, persistent swelling, sterile osteomyelitis or aseptic implant loosening in the context of orthopaedic implants. There is, however, a lack of data concerning incidence or prevalence of allergies in this special group of patients. The aim of this study was to analyse a consecutive series of patients with a total hip or knee arthroplasty to gain information about prevalence of allergic reactions to constituents of the alloys or bone cement. Material and Method: Between February and September 2005, a consecutive series of 300 patients after total hip (THA) or total knee (TKA) arthoplasty were interviewed during regular follow-up using the standardised questionnaire of the working group 20 “Implant and Allergy” of the DGOOC with respect to allergies, especially to different metals or constituents of bone cement. In this study 100 males and 200 females with 214 THA and 86 TKA were included. The mean follow-up time was 33.3 months (min: 3, max: 174). Results: Different allergies were found in 39 patients. In 12 cases (4 %) allergic reactions against nickel, in 4 cases (1.3 %) against cobalt, in 2 cases (0.7 %) against chromium and in 2 cases (0.7 %) against benzoyl peroxide were detected by means of epicutaneous testing. One patient each suffering from a nickel allergy showed signs of osteolysis or recurrent effusion after THA with a metal-on-metal bearing. One patient each suffering from recurrent effusion or eczema folllowing TKA showed allergic reactions to benzoyl peroxide. In all the other patients with allergies to the alloy constituents, the follow-up was uneventful. Conclusion: The prevalence of allergic reactions in an unselected group of orthopaedic patients is significantly lower in comparison to that in dermatological studies. Most patients suffering from allergies tolerated the implant uneventfully. Further studies are needed to identify those groups of patients with allergies who may not tolerate the implant in order to provide better care or use special implants.