ZFA (Stuttgart) 2008; 84(5): 218-222
DOI: 10.1055/s-2008-1073148
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lernziele im Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Vergleich der Präferenzen von Studierenden und Lehrärzten

Learning Objectives in Hands-on Training in Primary Care - Comparison of Preferences between Students and TeachersP. W. Gündling 1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
Further Information

Publication History

eingereicht: 13.03.2008

akzeptiert: 31.03.2008

Publication Date:
21 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die neue Approbationsordnung für Ärzte fordert neben einer stärker patientenbezogenen Ausbildung die Aufwertung des Faches Allgemeinmedizin. Hierzu wurde u. a. ein ein- bis sechswöchiges allgemeinmedizinisches Blockpraktikum eingeführt. Da kein Lernzielkatalog existierte, wurden dafür von einer Gruppe von Lehrbeauftragten und Mitarbeitern des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt/M. Lernziele und ein Portfolio entwickelt und im Unterricht erprobt. Um den Bedarf der Studierenden zu berücksichtigen und die einseitig definierten Lernziele zu optimieren, wurde dazu eine Untersuchung durchgeführt.

Methode: Im Rahmen der Qualitätssicherung der Lehre wurde eine Befragungsstudie an Studierenden und Lehrenden erhoben, um die Akzeptanz und Effizienz des Blockpraktikums zu evaluieren. Dazu wurden die erarbeiteten Lernziele für das allgemeinmedizinische Blockpraktikum aufgelistet und als Fragebogen allen Lehrärzten und Studierenden des 5. klinischen Semesters zur Einschätzung ihrer Wichtigkeit ausgegeben. Die Bewertung erfolgte einzeln anhand einer vierstufigen Likert-Skala. Zusätzlich gab es Raum für Freitexteinträge.

Ergebnisse: Studierende wie Lehrärzte bewerteten die meisten der aufgestellten Lernziele mit wichtig bis sehr wichtig. Übereinstimmend zeigte sich, dass Gesprächsführung sowie das Erkennen und Versorgen von Akutpatienten an der Spitze der Präferenzstatistik stehen. Weniger wichtig wurden dagegen organisatorische Aufgaben in beiden Gruppen eingeschätzt.

Schlussfolgerungen: Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten und der Umgang mit Akut-patienten scheinen nach wie vor noch verbesserungsfähig zu sein. Durch Einbindung der Studierenden in die Lernzielfindung kann einerseits eine hohe Akzeptanz und andererseits eine gezielte Vermittlung der Lehrinhalte erreicht werden. Studierende in die Entwicklung und Überprüfung von Lernzielen einzubeziehen, scheint nicht nur bei der Curriculumrevision sinnvoll und hilfreich.

Abstract

Background: A new curriculum for medical students in Germany is strengthening clinical competences in Primary Care. Fifth year medical students are now obligated to attend to a one to six weeks-long hands-on training in General Practice. Staff members of the Institute of General Practice at the Johann Wolfgang von Goethe-University Frankfurt developed a catalogue of new learning objectives and realized a structured and standardized two weeks training. To account for the requirements of medical teachers and students as well, a study was accomplished.

Methods: In order to evaluate acceptance and efficiency of learning objectives for the hands-on training a 56 item questionnaire was developed and sent out to all fifth year medical students and their clinical teachers. Subjects assessed the relevance of each item on a four-point likert-scale. Additional space for open answers was given.

Results: Most of the learning objectives were rated as relevant for clinical training in General Practice. Both groups rated interviewing skills and identification and management of emergency patients most important. Organizational tasks were rated less important.

Conclusions: A Curriculum for teaching communicative skills and management of emergency patients seems to be still open for further improvements. Acceptance and mediation of learning content may be improved by student involvement in developing and evaluating learning objectives not only in the case of curriculum revision.

Literatur

  • 1 Approbationsordnung für Ärzte .Beschluss des Bundesrates vom 26.04.2002. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Drucksache 316/02; 2002
  • 2 Bland C. et al . Curricular Change in Medical Schools: How to Succeed.  Academic Medicine. 2000;  75 ((6)) 575-594
  • 3 Böhme K. et al . Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Integration von universitärer und außeruniversitärer Lehre.  Z Allg Med. 2007;  83 247-251
  • 4 Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB. Curriculum development for medical education. The John Hopkins University Press, Baltimore, London 1998
  • 5 Wilm S, Klinsing U, Donner-Banzhoff N. Die Empfehlung der Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin e. V.  Z Allg Med. 2003; 
  • 6 , Studienordnung für den Studiengang Medizin mit dem Abschluß„Ärztliche Prüfung” an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 6.2.2003, mit Bezugserlass vom 10.9.2003 d. HWMK genehmigt.
  • 7 Challis M. AMEE Medical Education Guide No. 11 (revised): Portfolio-based learning and assessment in medical education.  Medical Teacher. 1999;  21 ((4)) 370-385
  • 8 Driessen . et al . Use of Portfolios in early undergraduate medical training.  Medical Teacher. 2003;  25 ((1)) 14-19
  • 9 Bürgi H. et al . Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training. October 2001; 
  • 10 European Academy of Teachers in General Practice (EURACT) . , Checklist for Attachments Program Organizers, 17.07.04
  • 11 Evans R, Elwyn G, Edwards A. Learning in practice.  BMJ. 2002;  328 1240-1245
  • 12 Fischer T. et al . Das Praxis-Logbuch für Studierende.  Forum Allgemeinmedizin. 2004;  2 8-9
  • 13 Hamburger Studiendekanat . Hamburger Lernzielkatalog Klinisches Curriculum Medizin (KliniCum). Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 17. Juni 2003; 
  • 14 Kunstmann W. et al . Integriertes Lernen in hausärztlichen Lehrpraxen von Studienbeginn an - Das allgemeinärztliche Ausbildungsmodell der Universität Witten/Herdecke.  Med Ausbild. 2002;  19 213-217
  • 15 Rikers RM, Loyens SM, Schmidt HG. The role of encapsulated knowledge in clinical case representations of medical students and family doctors.  Med Educ. 2004;  38 ((10)) 1035-1043
  • 16 Miller GE. The assessment of clinical skills/competence/performance.  Acad Med. 1990;  65 63-67
  • 17 Schulze J. et al . Gestaltung des klinischen Studiums nach den Vorgaben der neuen Ärztlichen Approbationsordnung - Struktur und Organisation.  Med Ausbild. 2003;  20 68-77
  • 18 Deveugele M, Derese A, Maesschalck S De, Willems S, Driel M Van, Maeseneer J De. Teaching communication skills to medical students, a challenge in the curriculum?.  Patient Educ Couns. 2005;  58 ((3)) 265-270
  • 19 Soler JK, Carelli F, Lionis C, Yaman H. The wind of change: After the European definition - orienting undergraduate medical education towards general practice/family medicine.  Eur J Gen Pract. 2007;  13 ((4)) 248-251
  • 20 Yedidia MJ, Gillespie CC, Kachur E, Schwartz MD, Ockene J, Chepaitis AE, Snyder CW, Lazare A, Lipkin Jr M. Effect of communications training on medical student performance.  JAMA. 2003;  290 ((9)) 1157-1165
  • 21 Owen DJ, Fang ML. Information-seeking behavior in complementary and alternative medicine (CAM): an online survey of faculty at a health sciences campus.  J Med Libr Assoc. 2003;  91 ((3)) 311-321
  • 22 Witt CM, Brinkhaus B, Willich SN. Teaching complementary and alternative medicine in a reform curriculum.  Forsch Komplement Med. 2006;  13 ((6)) 342-348
  • 23 Fernald DH, Staudenmaier AC, Tressler CJ, Main DS, O’Brien-Gonzales A, Barley GE. Student perspectives on primary care preceptorships: enhancing the medical student preceptorship learning environment.  Teach Learn Med. 2001;  13 ((1)) 13-20
  • 24 Rudland JR, Rennie SC. The determination of the relevance of basic sciences learning objectives to clinical practice using a questionnaire survey.  Med Educ. 2003;  37 ((11)) 962-965
  • 25 Guendling PW. Lernziele für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin.  GMS Z Med Ausbild. 2007;  24 ((1)) Doc54
  • 26 Herrmann M, Lichte T, Schwarz C. Evaluation - Blockpraktikum Allgemeinmedizin nach neuer AO.  GMS Z Med Ausbild. 2005;  22 ((4)) Doc174
  • 27 Murray E, Jolly B, Modell M. Can students learn clinical method in general practice? A randomised crossover trial based on objective structured clinical examinations.  BMJ. 1997;  315 920-923

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. P. W. Gündling

Europa Fachhochschule Fresenius Idstein

Naturheilkunde und komplementäre Medizin

Limburger Str. 2

65510 Idstein

Email: dr.guendling@planet-interkom.de