Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9(2): 67-75
DOI: 10.1055/s-2008-1067426
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Futility” - Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin

„Futility” - Overtreatment at the End of Life? Reasons for Missed Cessations of Therapy in Geriatric and Critical Care MedicineH.  Albisser Schleger1 , H.  Pargger2 , S.  Reiter-Theil1
  • 1Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik, Universität Basel
  • 2Operative Intensivbehandlung, Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff der medizinischen Nutzlosigkeit ist kontrovers. Trotz fehlender Einigkeit über eine Definition von „Futility” spielt das Konzept jedoch eine wichtige Rolle in Therapieentscheidungen, gerade am Lebensende. Die qualitative Interviewstudie untersucht Stellenwert und Bedeutung des Begriffs „Futility” aus der Sicht von ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden in der Geriatrie und der Intensivmedizin. Sie belegt auf der Grundlage einer systematischen Inhaltsanalyse ein ethisches Problembewusstsein für Übertherapie in den klinischen Abteilungen (76 % der befragten Ärzte und 86 % der Pflegefachpersonen). Die Gründe für eine nicht erfolgte Therapiebegrenzung lassen sich zum überwiegenden Teil den Ärzten zuordnen. Innerhalb dieser Gruppe sind die Aussagen sehr vielseitig und reichen von Informationsdefiziten über inter- und intraprofessionellen Dissens bis zu Angst, Unsicherheit und überhöhtem Ehrgeiz. Diese Wahrnehmung von Problemen kann beim Personal zu Belastungen führen („moral distress”) und wirft die Frage nach einer angemessenen Patientenbehandlung auf. Eine Liste von Fragen und eine gezielte Verbesserung der Gesprächskultur sollen dabei helfen, Entscheidungen, die den Nutzen oder Schaden von Therapien betreffen, auf ethisch ausbalancierte Kriterien zu stützen.

Abstract

The concept of medical futility is highly controversial. Although no consensus exists regarding the definition of futility, the concept plays an important role in making treatment decisions, especially at the end of life. The qualitative interview study investigates the significance and meaning of futility as seen by physicians and nurses in geriatric and intensive care. On the basis of a systematic content analysis evidence is shown that staff articulates an awareness of over-treatment to be prevalent in the collaborating clinical departments (76 % of the physicians and 86 % of the nurses). The reasons for missed cessations of therapy are mainly attributable to doctors. Within this group the statements are very heterogenous and go from lack of information to intra- and inter-professional disagreement to fear, uncertainty and excessive ambition. This perception of problems can lead to moral distress among staff and raises the issue of appropriate patient care. A list of questions and an improved culture of conversation are suggested as measures to base decisions on balanced ethical criteria to evaluate the usefulness of treatments.

Literatur

  • 1 Albisser Schleger H, Reiter-Theil S. „Alter” und „Kosten” - Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden.  Ethik Med. 2007;  19 (2) 103-119
  • 2 Meyer-Zehnder B, Pargger H, Reiter-Theil S. Folgt der Ablauf von Therapiebegrenzungen auf einer Intensivstation einem Muster? Erkenntnisse aus einer systematischen Fallserie.  Intensivmed. 2007;  44, 7 429-437
  • 3 Anderson-Shaw L, Meadow W, Leeds H S, Lantos J J. The fiction of futility: What to do with policy?.  HEC Forum. 2005;  17 (4) 294-307
  • 4 Moseley K L, Silveira M J, Goold S D. Futility in Evolution.  Clin Geriatr Med. 2005;  21 211-222
  • 5 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of Biomedical Ethics. New York; Oxford University Press 2001
  • 6 Becker G, Blum H E. „Medical Futility”: Arzt im Spannungsfeld von Behandlungsauftrag und Behandlungsbegrenzung.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1694-1697
  • 7 Arbeitskreis „Palliativversorgung in der Alten- und Behindertenhilfe . Besonderheiten in der Betreuung geriatrischer Palliativpatienten.  Z Palliativmed. 2006;  7 38-40
  • 8 Gerhard C, Bollig G. Palliative Care für Patienten mit fortgeschrittener Demenz.  Z Palliativmed. 2007;  8 69-72
  • 9 Jox R, Krebs M, Reiter-Theil S, Borasio G. Umstellung von kurativer zu palliativer Therapie auf Intensivstationen: eine Umfrage unter Ärzten und Pflegekräften.  Palliativmedizin. 2006a;  7 (3) 105
  • 10 Jox R, Reiter-Theil S, Borasio G. Decisions to withhold or withdraw life-sustaining treatment in intensive care units. Results of a multi-professional survey at a University hospital. Poster. Research Forum of the European Association for Palliative Care, Venice, 25. - 27.5.2006.  Palliative Medicine. 2006b;  20 (3) 349
  • 11 Gavrin J R. Ethical considerations at the end of life in the intensive care unit.  Crit Care Med. 2007;  35 S85-S94
  • 12 Pellegrino E D. Futility in Medical Decisions: The Word and the Concept.  HEC Forum. 2005;  17 (4) 308-318
  • 13 Reiter-Theil S. Does Empirical Research make Bioethics more Relevant? „The Embedded Researcher” as a Methodological Approach. Medicine, Health Care and Philosophy.  A European Journal. 2004;  7 17-29
  • 14 Schneiderman L J, Jecker N S, Jonsen A R. Medical futility: its meaning and ethical implications.  Ann Intern Med. 1990;  15, 112 (12) 949-954
  • 15 Bailey S. The concept of futility in health care decision making.  Nursing Ethics. 2003;  11 (1) 77-83
  • 16 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) .Medizinisch-ethische Richtlinie zur Betreuung von Patienten und Patientinnen am Lebensende. 2004 http://www.samw.ch
  • 17 Mayring P. Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal]. 2001 2 (1) http://qualitativeresearch.net/fqs/fqs.htm
  • 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. ForumQualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal]. 2000 1 (2) http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm
  • 19 Palda V A, Bowman K W, McLean R F, Chapman M G. „Futile” care: Do we provide it? Why? A semistructured, Canada-wide survey of intensive care unit doctors and nurses.  Journal of Critical Care. 2005;  20 (3) 207-213
  • 20 Rodriguez K L, Young A J. Perception of patients on the utility of end of life treatment.  J Med Ethics. 2006;  32 444-449
  • 21 Reiter-Theil S. Klinische Ethikkonsultation - eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett.  Schweizerische Ärztezeitung. 2005;  86 (6) 346-351
  • 22 Opderbecke H W, Weisshauer W. Ein Vorschlag für Leitlinien - Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht.  MEDR. 1998;  9 395-399
  • 23 Brett A S. Futility revisited: reflections on perspectives of families, physicians, and institutions.  HEC Forum. 2005;  17 (4) 276-293
  • 24 Badger J M. Factors that enable or complicate end-of-life transitions in critical care.  Am J Crit Care. 2005;  14 (6) 513-521
  • 25 Ferrel B R. Understanding the moral distress of nurses witnessing medical futile care.  Onkol Nurs Forum. 2006;  1, 33 (5) 922-930
  • 26 Hamric A B, Blackhall L J. Nurse-physician perspectives on the care of dying patients in intensive care units: Collaboration, moral distress and ethical climate.  Crit Care Med. 2007;  35 (2) 422-429
  • 27 Meltzer L S, Huckabay L M. Critical care perceptions of futile care and its effect on burnout.  Am J Crit Care. 2004;  13 (3) 202-208
  • 28 NSW Department of Health .Guidelines for end-of-life care and decision making. 2005 http://www.health.nsw.gov.au/policies/
  • 29 Frick S, Uehlinger D E. et al . „Medical Futility”: Predicting outcome of intensive care unit patients by nurses and doctors - A prospective comperative study.  Crit Care Med. 2003;  31 (2) 456-461
  • 30 Jonson A R, Siegler M, Winslade W J. Klinische Ethik. Eine praktische Hilfe zur ethischen Entscheidungsfindung. Deutscher Ärzteverlag 2006
  • 31 Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs. Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -Beendigung an Intensivstationen.  Wien Klin Wochenschr. 2004;  116 (21 - 22) 763-767
  • 32 Challenges in End-of-Life Care in the ICU: Statement of the 5th International Consensus Conference in Critical Care: Brussels, Belgium, April 2003: Executive Summary B Taylor Thompson, MD.  Crit Care Med. 2004;  32 (8) 770-784
  • 33 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) .Medizinisch-ethische Richtlinien zu Grenzfragen der Intensivmedizin. 1999 http://www.samw.ch
  • 34 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) .Palliative Care. 2006 http://www.samw.ch
  • 35 Bartels S, Parker M, Hope T, Reiter-Theil S. Geben „Richtlinien” bei kritischen Therapieentscheidungen ethische Orientierung? Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.  Ethik Med. 2005;  17 (3) 191-205
  • 36 Du Val G, Clarridge B, Gensler G, Danis M. A national survey of U.S. internists' experiences with ethical dilemmas and ethics consultation.  J Gen Intern Med. 2004;  19 (3) 251-258
  • 37 Reiter-Theil S. Balancing the Perspectives. The Patient's Role in Clinical Ethics Consultation. Medicine, Health Care and Philosophy.  A European Journal. 2003;  6 247-254
  • 38 Hariharan S, Moseley H S. et al . Futility-of-care-decision in the treatment of moribund intensive care patients in a developing country.  Can J Anaesth. 2003;  50 (8) 847-852
  • 39 Heland M. Fruitful or futile: intensive care nurses' experiences and perceptions of medical futility.  Austr Crit Care. 2006;  19 (1) 25-31
  • 40 Reiter-Theil S, Mertz M, Meyer-Zehnder B. The complex roles of relatives in end-of-life decision-making. An ethical analysis.  HEC Forum. 2007;  19 (4) 338-361
  • 41 Kostka U, Mack E. Medizinische Leitlinien: Eine ethische Analyse. In: Hohnefelder L, Steffen C (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik: Band 5. Berlin, New York; Walter de Gruyter Verlag 2000: 227-241

1 Der Einfachheit wegen verwenden wir im gesamten Artikel ausschließlich die männliche Bezeichnung.

2 Z. B. Artikel 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes; Artikel 10, Abs. 1 der Schweizerischen Bundesverfassung: Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1), allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1) sowie Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2).

3 Eine kursive Schreibweise in den Klammern bedeutet, dass ein Wort oder ein Satzteil sinngemäß zum besseren Verständnis ergänzt wurde.

4 vgl. Fußnote 2.

5 Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde auf die Anwendung von Biologie und Medizin, Artikel 2.

Prof. Dr. Hans Pargger

Operative Intensivbehandlung, Universitätsspital Basel

Spitalstraße 21

4031 Basel, Schweiz

Phone: + 41/(0)61/265 24 93

Email: parggerh@uhbs.ch