Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(3/04): 146-154
DOI: 10.1055/s-2008-1067351
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst und Depression polnischer und vietnamesischer MigrantInnen in Leipzig unter besonderer Berücksichtigung ihres Eingliederungsprozesses

Anxiety and Depression by Polish and Vietnamese Migrants in Leipzig Depending on their Adaptation ProcessMartin  Merbach1 , Ulla  Wittig1 , Elmar  Brähler1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Obwohl MigrantInnen in vielen Studien einen schlechteren psychischen Gesundheitszustand als die einheimische Bevölkerung aufweisen, ist bisher kaum untersucht, welche Bedingungen der Migration einen negativen Einfluss auf den Gesundheitszustand haben. Um dies zu zeigen, beantworteten 140 polnische und 82 vietnamesische MigrantInnen die Angst- und Depressionsskala der HADS sowie Fragen zu ihrer Eingliederung (z. B. nach den Sprachkenntnissen, Kontakten, Rückkehrabsicht etc.). Beide MigrantInnengruppen zeigten höhere Angst- und Depressionswerte als eine deutsche Vergleichsstichprobe. Bezüglich der Eingliederungsvariablen konnten in den Regressionsgleichungen nur die soziale Assimilation (Eingliederung) und die wahrgenommene Diskriminierung Angst und Depression erklären, Sprachkenntnisse und strukturelle Assimilation (berufliche Eingliederung) waren keine bedeutsamen Prädiktoren für Angst und Depression, wobei es Unterschiede zwischen den MigrantInnengruppen gab. Neben Operationalisierungsproblemen sind unterschiedliche Migrationsbiografien sowie Rahmenbedingungen im Ankunftsland als Ursache für diese Ergebnisse zu sehen.

Abstract

Although the fact that migrants show a lower psychological health status than non-migrants is clearly demonstrated by a lot of studies, the connection between migration conditions and psychological health status is seldom analyzed. To close this lack of research 140 Polish and 82 Vietnamese migrants in Leipzig were examined by the anxiety- and depression scale of the HADS and more over asked questions about their cognitive, social, occupational, identificative assimilation status and their perceived discrimination. Both migrant groups showed a higher level of depressive and anxious symptoms than Germans. In regression analyzes only social assimilation and perceived discrimination had a significant influence, language skills and structural (occupational) assimilation could not explain depression or anxiety, but there were differences in regression models between both groups. Beside problems in operationalization, different migrant biographies and structural conditions have to be discussed as reason for these results.