Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1988; 40(1): 55-62
DOI: 10.1055/s-2008-1065440
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mehrkanalreizstromtherapie bei Kindern mit spastischer Zerebralparese1

A. Lange, H. Liebscher, E. Rencin
  • Aus der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus” Dresden, Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. sc. med. K.-U. Schentke), Abteilung für Physiotherapie (Leiter: Doz. Dr. sc. med. A. Lange)
1 Herrn OMR Dr.sc.med.J.C. Cordes zum 70. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 27.07.1987

Manuskriptannahme: 05.08.1987

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An 24 zerebralparetischen Kindern mit ausgeprägter Spastik wurde eine Vierkanalreizstromtherapie an Armen und Beinen durchgeführt; bestehend aus einem kurzen Einzelreiz auf spastische Beuger, gefolgt von einer Impulsgruppe auf die geschwächten Strecker, durchlaufende Reizung in zwei Etagen (Ober- und Unterarm bzw. Ober- und Unterschenkel). Die apparative Realisierung dieses Vierkanalreizmusters erfolgte durch Kopplung von 4 Reiz-stromgeräten TuR RS 21. Krankengymnastische Messungen und elektromyographische Registrierung des Überdauerungseffektes erfolgten zu 4 Zeitpunkten: I vor der Therapie, II nach 6 Wochen Plazebobehandlung im einfachen Blindversuch, III im Anschluß an 6 Wochen Reizstromtherapie und IV 6 Wochen nach Abschluß der Behandlung. Nach Anwendung mehrerer statistischer Verfahren fanden sich übereinstimmend folgende Ergebnisse : Verbesserungen der Beweglichkeit zwischen I und II (d. h. Plazeboeffekt nachweisbar), Verbesserungen zwischen II und III sowie zwischen I und III (d. h. weitere Verbesserung durch Reizstromtherapie), Verschlechterung zwischen III und IV (d. h. Besserungseffekt zeitlich begrenzt), keine Trennbarkeit zwischen II und IV bzw. Verbesserung zwischen I und IV (d.h., 6 Wochen nach Abschluß der Behandlung liegt die Beweglichkeit noch deutlich über dem Ausgangsniveau). Rechnerisch wurde außerdem eine sinnvolle Reduzierung der krankengymnastischen Objektivierungsmethoden der Spastik auf einige wenige praktisch gut durchführbare und trotzdem aussagekräftige Messungen erreicht.

Summary

In 24 cerebral-paretic children with distinct spasticity a four-channel irritative current therapy on arms and legs was performed, consisting of a short single stimulus on spastic flexors, followed by an impulse group on the weakened extensors, continuous irritation in two layers (upper and lower arm and femor and lower leg, respectively). The apparative realisation of the four-channel irritative pattern was performed by coupling of four irritative current devices TuR RS 21. Physiotherapeutic measurements and electromyographic registration of the outlasting effect were performed at four dates: I before therapy, II after a 6-week placebo treatment in single blind test, III following a 6-week irritative current therapy and IV 6 weeks after the end of the treatment. After the application of several statistic methods i0 accordance the following results were found: ameliorations of the mobility between I and II (i.e. placebo effect is to be proved), ameliorations between II and III as well as between I and III (i.e. a further amelioration by therapy with irritative current) deterioration between III and IV (i.e. effect of amelioration temporarily limited), no separability between II and IV and amelioration between I and IV, respectively (i.e. 6 weeks after the end of the treatment the mobility lies still distinctly above the initial level). As to calculation apart from this a reasonable reduction of the physiotherapeutic objectivation methods of the spasticity to a few practically well performable and nevertheless evident measurements was achieved.