Klin Monbl Augenheilkd 1984; 184(3): 185-188
DOI: 10.1055/s-2008-1054437
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Fibrinklebung und antifibrinolytische Nachbehandlung von Bindehautwunden

Fibrin Adhesion and Antifibrinolytic Postoperative Treatment of Conjunctival FistulasW. Buschmann, A. Stemberger*, G. Blümel*, W. Leydhecker
  • Univ.-Augenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Leydhecker)
  • * Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Blümel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Über Fibrinklebungen an der Bindehaut wurde in der Vergangenheit bereits von verschiedenen Autoren berichtet. Die Ergebnisse befriedigten nur teilweise, da oft das Fibringerinnsel schon aufgelöst wurde, bevor die Wundheilung entsprechende Fortschritte gemacht hatte. Unsere eigenen Erfahrungen bestätigten diese Beobachtungen. Die Prüfung der proteolytischen und fibrinolytischen Aktivitäten von Kammerwasser und Tränenflüssigkeit ergab, dass im Kammerwasser keine solchen Aktivitäten nachzuweisen waren, wohl aber in der Tränenflüssigkeit. Das erklärt die schnellere Resorption von Fibringerinnseln an Stellen, die der Tränenflüssigkeit ausgesetzt sind. Wir haben deshalb auf der Basis von Aprotinin (Trasylol) eine lokale antifibrinolytische Nachbehandlung entwickelt. Diese wurde bisher bei drei Patienten eingesetzt und erlaubte in jedem Fall, das Fibringerinnsel bis zum Abschluß der Wundheilung unverändert zu erhalten. Wir empfehlen das Verfahren für die Schließung offener Fisteln nach Glaukomoperationen sowie für Bindehautwunden und kleinere Starschnitt-Dehiszenzen; die beiden zuletzt genannten Indikationen gelten für Fälle, in welchen der Wundverschluß durch Nähte infolge Vernarbung oder Brüchigkeit des Gewebes Schwierigkeiten bereitet.

Summary

The closure of conjunctival wounds by means of the fibrin adhesive technique has been reported by several authors; however, the clinical results were only partially satisfactory. Premature clot lysis resulted in disturbances of wound healing. These observations were corroborated by our the present authors' findings. Investigations of the proteolytic and fibrinolytic activity of aqueous humor and the lacrimal fluid revealed no activity in the aqueous humor, but significant activity in the lacrimal fluid. These findings indicated that proteolytic activity is responsible for the rapid dissolution of the fibrin clot after contact with tears. Stimulated by these findings, the present authors developed a topically applicable antifibrinolytic postoperative treatment based on eye drops containing Aprotinin (Trasylol). This technique has been applied in 3 patients so far and has resulted in stabilization of the fibrin clot until the wound has healed sufficiently. This cure is recommended for closure of conjunctival fistulas following glaucoma surgery, as well as for conjunctival wounds and partially dehiscent corneoscleral sections. It is noted that suturing of the latter is often complicated by scars or atrophy of the tissue.