Aktuelle Urol 1997; 28(03): 157-163
DOI: 10.1055/s-2008-1054266
Originalarbeit

Der Einsatz der DNA-Zytometrie zur Therapieplanung bei oberflächlichen Harnblasentumoren

The Use of DNA-Cytometry for Therapy Planning in Superficial Carcinoma of the Urinary Bladder
J. Raßler
Klinik für Urologie der Universität Leipzig
,
H. Nenning
Institut für Pathologische Anatomie der Universität Leipzig
,
G. Taubert
Institut für Pathologie am Elsapark, Leipzig
,
H. M. Do
Klinik für Urologie der Universität Leipzig
,
W. Dorschner
Klinik für Urologie der Universität Leipzig
› Institutsangaben

Zusammenfassung:

Die Ergebnisse der DNA-Zytometrie sind neben dem klinischen Erkrankungsstadium und den histopathologischen Tumordaten die wichtigsten prognostischen Parameter beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es nachzuweisen, ob und inwieweit die DNA-Parameter eine objektive und valide Entscheidungshilfe für die Therapieplanung sein können. Für die DNA-zytometrische Analyse führten wir jeweils flowzytometrische (ICP 11, Coulter-ICP) und einzelzytometrische Messungen (Scanning-Zytometrie und Bildanalyse) parallel durch. Bei 51 Patienten (1982-1988) erfolgten die Messungen prospektiv. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug in allen Fällen über 5 Jahre. Bei 75 weiteren Patienten (1987-1990) mit bekanntem klinischen Verlauf erfolgten die Messungen retrospektiv. Im Ergebnis unserer Untersuchungen fanden sich signifikante Korrelationen zwischen dem Differenzierungsgrad der Tumoren und dem Kern-DNA-Gehalt, dem DNA-Index (DI), der 5c-exceeding-rate und dem DNA-Malignitätsgrad nach Böcking. Der DI korrelierte signifikant mit dem Rezidiwerhalten der Tumoren. Die Zusammenfassung der drei aufgeführten zytometrischen Parameter ermöglicht eine Subgruppierung der Tumoren in “low risk”- und “high risk”-Fälle, deren prognostische Aussagefähigkeit über die der histopathologischen Differenzierungsgrade bzw. von Therapiegruppen reicht. Die Rezidivrate der “low risk”-Fälle lag bei 13%, die der “high risk”-Gruppe bei 87%. Auf der Grundlage der vorliegenden Untersuchungen wurde ein Konzept zum DNA-zytometrisch stratifizierten Einsatz der lokalen Chemotherapie bei oberflächlichen Harnblasentumoren entwickelt. In einer multizentrischen, randomisierten Phase-III Studie wird dieses Konzept überprüft. Nach der Erfassung von 130 Harnblasentumorpatienten, von denen 81 in eine klinische Prüfung aufgenommen werden konnten, davon 51 mit “low risk”-Tumoren und einem mittleren klinischen follow-up von einem Jahr, erweist sich die Stratifizierung als hilfreich. Statistisch signifikante Aussagen zum Rezidivverhalten sind bislang nicht möglich.

Abstract

The results of DNA cytometry - along with clinical stage and histopathologic tumor data - are the most important prognostic parameters in superficial carcinoma of the urinary bladder. The aim of the present study was to prove if and to which extent DNA parameters yield an objective and valid criterion for the therapeutic decision and prognosis. DNA content was determined by flow cytometry and static DNA cytometry in parallel. The measurements were prospective in 51 patients (1982-1988) with a clinical follow-up of at least 5 years. In another 75 patients (1987-1990) whose clinical course was known, we performed retrospective measurements. We found histological grading to correlate significantly with the nuclear DNA content, the DNA index (DI), the 5c-exceeding-rate, and DNA malignancy grading (MG) by Böcking. The DI showed significant correlation with the recurrence rate of the tumors. Summarising the three cytometric parameters mentioned above permits a subdivision of the tumors in “low risk” and “high risk” cases, which is more powerful than histopathologic grading or therapeutical groups. Based on the results of this study, we developed a concept for cytometrically stratified application of local chemotherapy in superficial urinary bladder carcinomas. This concept ist currently being checked in a multicentric randomised phase-III study. The results of 81 patients (51 with low risk tumors) who had had a clinical follow-up of one year revealed the prognostic relevance of the DNA parameters.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York