Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050524
Angeborene Fehlstellungen des Lidapparates: Epiblepharon, Unter- und Oberlidentropium - Differentialdiagnose, Komplikationen, Therapie
Congenital Malposition of the Lids: Epiblepharon, Entropion of the Upper and Lower LidsPublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Die differentialdiagnostische Trennung des häufiger vorkommenden Epiblepharon vom congenitalen Entropium ist wichtig. Bei beiden verursacht die Trichiasis eine Irritation des Bulbus. Durch frühzeitige Operation können okuläre Komplikationen vermieden werden. Dies gilt auch für das äußerst seltene kongenitale Entropium des Oberlides, welches auf einer Mißbildung des Tarsus basiert. Es führt zu einer beträchtlichen Irritation der Hornhaut und kann Ursache für ein ausgedehntes Ulcus corneae mit der Gefahr des Bulbusverlustes bei einem Säugling sein. Zur Behandlung des Epiblepharon reicht meist eine spezielle Nahttechnik aus, beim kongenitalen Entropium hingegen muß durch eine Haut-Muskelresektion auch die Position des Tarsus korrigiert werden. Beim angeborenen Entropium des Erwachsenen ist ein umfassender Umbau der Lidstrukturen erforderlich; eine neue Lid-split-Technik wird erstmals vorgestellt. Die chirurgische Therapie des kongenitalen Oberlidentropium umfaßt die Resektion der Tarsus-mißbildung, die Hebung des Zilienbodens und die Straffung des vorderen Lidblattes. Bis zum Abheilen der Hornhautveränderungen wird eine therapeutische Kontaktlinse angepaßt. Mit den vorgestellten Operationstechniken läßt sich ein funktionell und kosmetisch gutes Ergebnis erzielen.
Summary
Epiblepharon is a relatively common congenital anomaly and has to be distinguished from entropion, a rare congenital condition. Both cause trichiasis and irritation of the globe. Early surgery prevents severe ocular complications. The very rare congenital entropion of the upper lids, in particular, which is based on a tarsal anomaly known as the tarsal kink, requires primary surgical treatment to prevent keratopathy, corneal ulceration, and blindness in newborns. Epiblepharon can usually be treated adequately with a special suture technique; for congenital entropion, however, a skin-muscle resection is often necessary. Congenital entropion in adults can be treated with good results using a modified lid-split technique. In congenital entropion of the upper lid the tarsal kink has to be resected and the anterior lamella transposed upward and tightened. Postoperative treatment with a therapeutic contact lens accelerates healing of the keratopathy. Good results, both functional and cosmetic, can be achieved with the techniques described in this paper.